Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.11.2020 | 02:03 | Schweineseuche 

Gut 50 Prozent mehr ASP-Wildschweine in der EU

Bonn - In Deutschland ist die Zahl der mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infizierten Wildschweine bis einschließlich Donnerstag, 26.11.2020,  auf 185 gestiegen und hat damit innerhalb einer Woche um 15 zugenommen.

Afrikanische Schweinepest Wildschwein
Zahl der 2020 bislang festgestellten Infektionen bei Wildschweinen in der EU übertrifft das gesamte Vorjahresniveau bereits um mehr als die Hälfte - Polen und Ungarn am stärksten betroffen. (c) proplanta
Alle neuen Fälle ereigneten sich in den bisher bekannten Kernzonen Brandenburgs, wo seit Mitte September insgesamt 177 ASP-Wildschweine entdeckt wurden; in Sachsen waren es bislang acht. In der gesamten Europäischen Union einschließlich der Ukraine, Serbiens und Moldawiens hat es nach Angaben des Tierseuchenmeldesystems (ADNS) vom Jahresbeginn bis zum 26. November insgesamt 9.634 ASP-Nachweise bei Wildschweinen gegeben. Damit wird schon jetzt die Fallzahl des gesamten Kalenderjahres 2019 um gut 50 % übertroffen.

Neben Deutschland nahmen zuletzt vor allem in Polen, Ungarn, der Slowakei und Rumänien die ASP-Nachweise zu. Ausbrüche in Hausschweinebeständen gab es im November bisher nur in der Ukraine und Rumänien. Erfreulich ist, dass im bisherigen Jahresverlauf weniger Nutzschweinehaltungen von der Tierseuche betroffen waren als im Vorjahr. Bis zum 26. November wurden 1.120 Ausbrüche in Hausschweinebeständen gezählt, im gesamten Jahr 2019 waren es 1.908 gewesen. Mit Abstand führt dabei Rumänien mit 938 ASP-Vorfällen in Nutzschweinehaltungen auch in diesem Jahr die Liste an.

Belgien wieder ASP-frei

In Belgien hat es indes seit mehr als einem Jahr keinen Fund eines mit der Afrikanischen Schweinepest infizierten Wildschweins mehr gegeben. Die dortige Bundesagentur für die Sicherheit in der Nahrungskette (AFSCA) hatte deshalb Ende Oktober bei der EU-Kommission einen Antrag auf Aufhebung der offiziell ausgewiesenen Sperr- und Restriktionsgebiete gestellt, der am Freitag (20.11.) genehmigt wurde.

Damit ist Belgien jetzt auf EU-Ebene offiziell als ASP-frei anerkannt. Ein entsprechender Antrag wurde laut AFSCA auch bei der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) eingereicht; dessen abschließende Prüfung sei aber noch nicht beendet. Mit der Wiedererlangung des Status ASP-frei in der EU dürfte für Belgien aber auch die Anerkennung auf globaler Ebene näher rücken, so dass Verhandlungen zur Wiedererlangung von Exportzertifikaten für den Schweinefleischexport in Drittländer möglich werden.

Erste Importsperrenaufhebung

Die Philippinen haben die Einfuhrsperre für belgisches Schweinefleisch bereits aufgehoben. Die Kommissionsentscheidung bedeutet zudem, dass die Schweineproduzenten in den Sperrzonen ihre Bestände wieder aufbauen können. Die AFSCA kündigte jedoch an, dass in dem im südlichen Teil Belgiens gelegenen ehemaligen Ausbruchsgebiet zunächst weiterhin strenge Übersichts- und Kontrollmaßnahmen aufrechterhalten und erst 2021 sukzessive abgebaut werden sollen. So bleiben vorerst die eingerichteten Schutzzäune stehen, und die Fallwildsuche einschließlich der Beprobung von Kadavern wird ebenso fortgesetzt wie die Bejagung der Wildschweine. Ab April 2021 sollen die frühere „infizierte Zone“ zur „Überwachungszone“ und die beiden anderen Zonen zur „Beobachtungszone“ werden.

Rekordzahlen in Polen

Im Gegensatz zu früheren Jahren gibt es in diesem Herbst in Polen kaum Anzeichen für ein Abflauen der ASP. Die Oberste Veterinärbehörde bestätigte allein in der Woche zum 22. November mehr als 60 neue ASP-Fälle bei Wildschweinen. Seit Jahresbeginn sind damit in dem östlichen Nachbarland bereits 3.631 Wildfunde mit insgesamt mehr als 5.700 verendeten Tieren registriert worden. Das Vorjahresniveau von 2.500 amtlichen Fällen ist längt überschritten.

Ein neuer Jahresrekord ist ebenso bereits für die Seuchenausbrüche in Hausschweinebeständen sicher, denn davon wurden bis Ende Oktober mit gut 100 Fällen mehr als doppelt so viele registriert wie im Gesamtjahr 2019. Auch die Zahl der im Rahmen seuchenrechtlicher Vorschriften gekeulten Schweine könnte das Vorjahresniveau von rund 35.000 Tiere um das Doppelte übertreffen.

Stark unter Druck

Die polnischen Schweineproduzenten stehen deshalb und wegen der coronabedingten Marktverwerfungen stark unter Druck. Die Regierung in Warschau hatte in Reaktion darauf bereits ein Nothilfeprogramm für besonders betroffene Betriebe aufgelegt, das nach Einschätzung des Nationalen Verbandes der Schweineproduzenten (POLPIG) aber nicht ausreicht. Dem Verband zufolge steht der polnische Schweinemarkt bei Erzeugerpreisen von umgerechnet weniger als 0,90 Euro/kg kurz vor dem Zusammenbruch. Verschärft werde die Situation durch Lieferungen von Schlachttieren aus Deutschland. POLIG fordert deshalb zusätzliche Hilfsmaßnahmen, wie die Inanspruchnahme der Privaten Lagerhaltung (PLH) oder Förderprogramme für heimische Fleischerzeugnisse.

50 Euro statt bisher 30

Derweil versucht sich Hessen, besser auf eine mögliche Einschleppung der ASP vorzubereiten. In dem Bundeland wird nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums ab dem 1. Dezember die Prämie für tot aufgefundene und beprobte Wildschweine von 30 Euro auf 50 Euro erhöht. Gleichzeitig wird die Probeneinsendung erleichtert, die nun mittels voradressierter Umschläge kostenfrei an das Hessische Landeslabor zur Untersuchung möglich ist. „Die frühzeitige Erkennung der ASP ist entscheidend für eine erfolgreiche Bekämpfung“, betonte Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz. Mit der erhöhten Aufwandsentschädigung für die Jäger werde ein zusätzlicher Anreiz gegeben, dass tot aufgefundene Wildschweine auf die ASP untersucht würden.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bisher kein ASP-Nachweis in Sachsen-Anhalt

 Afrikanische Schweinepest zieht sich aus Sachsen zurück

 Tilgung der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg schreitet voran

 Zoll beschlagnahmt illegale Fleischeinfuhren

 Zahl der ASP-Fälle in Europa 2023 sprunghaft gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken