Donnerstag, 28.09.2023 | 05:28:23
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.05.2018 | 14:46 | Weltbienentag 

Hessen will bienenfreundlicher werden

Wiesbaden - Zum ersten Weltbienentag der Vereinten Nationen will das Land Hessen mit Aktionen und Veranstaltungen auf die kritische Situation von den Insekten aufmerksam machen.

Bienenschutz in Hessen
Hessen soll wieder bienenfreundlicher werden. (c) proplanta
Mehr als die Hälfte der 561 Wildbienenarten in Deutschland sei vom Aussterben bedroht, wurde Umweltministerin Priska Hinz (Grüne) in einer Mitteilung vom Samstag zitiert.

Zum Weltbienentag am (heutigen) Sonntag ruft das Umweltministerium Bienenfreunde dazu auf, Fotos von ihren Aktivitäten zu machen und per Mail einzusenden. Die Aktion läuft bis zum 24. Mai.

Der Deutsche Imkerbund weist gerade auch Privatleute darauf hin, ihre Gärten nicht in Stein- oder grüne Wüsten zu verwandeln. Ein bienenfreundlicher Garten sei keineswegs mit einem hohen Aufwand verbunden, sagte Geschäftsführerin Barbara Löwer einer Mitteilung zufolge.

Mit der Kampagne «Bienenfreundliches Hessen» trägt das Land Hessen laut Ministerin Hinz gemeinsam mit Imkern, dem Hessischen Bauernverband und anderen Beteiligten dazu bei, Lebensräume für Bienen und andere bestäubende Insekten zurückzugewinnen.

Die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft sei zudem mit dem Hessischen Agrarumwelt- und Landschaftspflegeprogramm (HALM) geschaffen worden: 1.073 landwirtschaftliche Betriebe legen im Rahmen von HALM über 1.800 Hektar insektenfreundliche Blühstreifen an. Sie werden dafür mit jährlich rund 1,2 Millionen Euro gefördert.
dpa/lhe
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayerische Imker ziehen vier Jahre nach Volksbegehren durchwachsene Bilanz

  Kommentierte Artikel

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren