Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.10.2020 | 01:13 | Schweineseuche 

Wurde Schweinepest bereits früher eingeschleppt als gedacht?

Potsdam - Die Afrikanische Schweinepest ist in Brandenburg nach Angaben der Landesregierung früher als bisher gedacht eingeschleppt worden: Erste Untersuchungsergebnisse des Friedrich-Loeffler-Instituts hätten bereits die erste Juli-Hälfte ergeben.

Afrikanische Schweinepest in Deutschland
Landwirte holen im Herbst die Ernte ein und legen für die nächste Saison in den Boden. Durch die Afrikanische Schweinepest ist aber vieles anders. Jetzt sind Zäune wichtig. (c) proplanta
Zunächst sei am 10. September bundesweit im Land der erste Verdachtsfall vom nationalen Referenzlabor amtlich bestätigt worden, sagte Brandenburgs Verbraucherstaatssekretärin Anna Heyer-Stuffer, Leiterin des Landeskrisenstabes, am Donnerstag. Mit den am 25. September bekannt gewordenen vier Skelettfunden, die bereits etwa acht bis zehn Wochen am Ort Neuzelle im Landkreis Oder-Spree gelegen haben mussten, verschiebe sich nun der Zeitpunkt.

Bisher wurden 40 infizierte Wildschweine in Brandenburg amtlich bestätigt - zuletzt zwei Tiere innerhalb des ersten Kerngebiets im Landkreis Spree-Neiße, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte. Die Krankheit ist für Menschen ungefährlich, für Wild- und Hausschweine fast immer tödlich.

Die «Fallwildsuche» sei derzeit oberstes Gebot und laufe mit Hochdruck, sagte Staatssekretärin Heyer-Stuffer. Die tatsächliche Ausdehnung der Infektion könne so ermittelt werden. Im Landkreis Spree-Neiße unterstützen Bundeswehrsoldaten die Suche nach verendeten Tieren, bestätigte ein Sprecher der Streitkräftebasis. Die «Fallwildsuche» sei vom Jägerbataillon 413 begonnen worden. Bei einem zweiten Antrag auf Amtshilfe, der noch bearbeitet werde, gehe es um veterinärmedizinische Unterstützung im Landkreis Oder-Spree.

Mittlerweile stehen den Angaben zufolge die Vorbereitungen für den Bau eines festen Zaunes kurz vor dem Abschluss. Er soll die sogenannte Weiße Zone umschließen: mit einem mindestens 5 Kilometer tiefen Streifen um das Kerngebiet. Die Länge des äußeren Zaunes beträgt demnach etwa 50 Kilometer, die des inneren etwa 40 Kilometer. Sobald diese Zone gesichert sei, sollen dort Wildschweine stark reduziert werden, kündigte Heyer-Stuffer an.

Landwirte hoffen auf eine schrittweise Aufhebung des Bearbeitungsverbots ihrer Felder. «Wir stehen zur Einhaltung der Bestimmungen zum Seuchenschutz», betonte Henrik Wendorff, Präsident des Brandenburger Bauernverbandes. Gleichzeitig müssen nach seinen Angaben aber Lösungen gesucht werden, wie parallel zur «Fallwildsuche» wieder Flächen bearbeitet werden können. «Sonst geht jeden Tag Ertrag des nächsten Jahres verloren», sagte er.

Die Landesregierung vereinbarte bei einem Treffen mit dem Landesbauernverband, gemeinsam an einem Strang zu ziehen. «Wir haben alle das gleiche Ziel. Wir wollen diese Tierseuche so schnell es geht eliminieren», sagte Wendorff laut Mitteilung der Regierung. Der Austausch müsse aber besser werden. Agrarminister Axel Vogel (Grüne) sagte, er unternehme alles, um die Landwirte zu unterstützen. Deshalb seien erste Flächen wieder für Weidehaltung und Bewirtschaftung frei.

Derzeit gilt in einem gefährdeten Gebiet mit einem Radius von 20 bis 25 Kilometern um den Fundort des ersten infizierten Tieres in Schenkendöbern ein vorläufiges Verbot für die Nutzung von Agrar- und Forstflächen. Die Beschränkungen waren dort teilweise gelockert worden. Nach einem Fund im Landkreis Märkisch-Oderland ist auch dort ein Areal betroffen.

Aus Sicht von Landestierarzt Stephan Nickisch kann ein Überspringen der Seuche auf Hausschweine auch künftig vermieden werden. «Es besteht natürlich immer die Gefahr, dass der Erreger aus der Umwelt in Hausschweinebestände eingeschleppt wird», sagte er auf Anfrage. «Man kann sich durch entsprechende Biosicherheitsmaßnahmen (...) vor dem Eintrag schützen.»
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kleinere ASP-Sperrzonen in Sachsen

 Afrikanische Schweinepest auf kleineres Gebiet zurückgedrängt

 Aujeszkysche Krankheit bei Wildschwein nachgewiesen

 Bisher kein ASP-Nachweis in Sachsen-Anhalt

 Afrikanische Schweinepest zieht sich aus Sachsen zurück

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?