Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.01.2010 | 17:24 | Artenschutz 

2.000 Fenster für die Feldlerche geschaffen

Berlin - Bundesweit haben Landwirte bereits 2.000 Fenster im Getreidebestand für die Feldlerche geschaffen.

Feldlerche
(c) Ralf Zierold/Pixelio
Damit könne eine erfolgreiche Zwischenbilanz des im vergangenen Sommer gestarteten Gemeinschaftsprojektes „1000 Äcker für die Feldlerche“ gezogen werden, betonen die beiden Projektträger Deutscher Bauernverband (DBV) und Naturschutzbund Deutschland (NABU). Ziel dieses von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes ist es, die Lebensbedingungen für die Feldlerche auf möglichst vielen Äckern in Deutschland zu verbessern. Der Feldlerche macht besonders die Umstellung des Anbaus auf schnell aufwachsende Getreidesorten zu schaffen, da die Vögel zur Brutzeit offene Bodenstellen zur Nahrungssuche benötigen. In den Fenstern finden die Lerchen mehr Nahrung als auf dem übrigen Acker und können dadurch mehr Nachwuchs großziehen.

„Das Interesse der Landwirte, Feldlerchenfenster zu schaffen, ist groß“, bilanzierte Dominic Cimiotti vom Michael-Otto-Institut im NABU. Auch Steffen Pingen, Umweltreferent des Deutschen Bauernverbandes, ist mit der Beteiligung zufrieden: „Mit Umsetzung der Maßnahme auf fünfhundert Äckern wurde nach einem halben Jahr bereits die Hälfte der symbolischen tausend Äcker erreicht; hiermit zeigen die Landwirte eine große Bereitschaft, freiwillig einen Beitrag zum Artenschutz zu leisten.“ In Nordrhein-Westfalen wurden darüber hinaus in einem Partnerprojekt in einer Kooperation zwischen der Landesregierung und den beiden Landesbauernverbänden auf Basis einer finanziellen Förderung zusätzlich 9.000 Lerchenfenster angelegt. NABU und DBV hoffen nun auf weitere Begeisterung und Teilnahmebereitschaft unter den Landwirten. Bei der kommenden Frühjahrsaussaat sollen erstmals Feldlerchenfenster auch im Mais und im Sommergetreide angelegt werden.

Interessierte Landwirte können sich an den Deutschen Bauernverband (Tel. 030-31904-0, s.pingen@bauernverband.de), das Michael-Otto-Institut im NABU (Tel. 04885-570, dominic.cimiotti@nabu.de) oder die jeweiligen Landesbauernverbände und NABU-Landesverbände wenden. Im Internet sind alle wichtigen Informationen unter den Adressen www.bergenhusen.nabu.de und www.bauernverband.de abrufbar. Dort können sich Landwirte auch direkt online anmelden. (nabu)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erntejahr 2023 war in Niedersachsen zu nass und zu warm

 Zweite DRV-Ernteschätzung Getreide & Raps 2024

 Möglicher Durchbruch bei Erweiterung von Nationalpark

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken