Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.08.2013 | 14:03 | Eichenprozessionsspinner-Bekämpfung 

Mit Bakterien gegen Eichenprozessionsspinner

Braunschweig - In diesen Tagen schlüpfen die kleinen unscheinbaren Falter des Eichenprozessionsspinners.

Eichenprozessionsspinner-Bekämpfung mit Bakterien
(c) Stefan Franz - fotolia.com
Sie schaden niemandem, ihre Nachkommen im nächsten Frühjahr aber umso mehr. Denn sie fressen nicht nur die Baumkronen kahl.

Ihre giftigen Brennhaare können bei Mensch und Tier starke Hautreizungen und Atembeschwerden verursachen und lebensgefährliche Schockreaktionen auslösen. Zudem vermehren sich die gefürchteten Insekten mit dem wissenschaftlichen Namen Thaumetopoea processionea immer mehr. Ein Bakterium soll künftig auch in bewohnten Gebieten den Schmetterling im Zaun halten.

Erstmals in diesem Jahr wurde der Bacillus thuringiensis zur Bekämpfung der giftigen Larven für den Einsatz in Städten freigegeben. «Wir wissen, dass dieses Mittel gut wirkt, Gewissheit werden wir allerdings erst nächstes Frühjahr gewinnen», sagt Diplomforstwirtin Nadine Bräsicke vom Braunschweiger Bundesforschungsinstitut Julius Kühn (JKI). Neu ist das Mittel zwar nicht, es durfte bislang aber vor allem nur in unbewohnten Gebieten gegen den Eichenprozessionsspinner (kurz EPS) eingesetzt werden.

Auch der niedersächsische Kreis Lüchow-Dannenberg hat in diesem Jahr gute Erfahrung mit dem biologischen Gift gemacht: «Wir haben eine Erfolgsquote von annähernd 100 Prozent», sagt Ernst-August Schulz vom Kreis Lüchow-Dannenberg. Mehrere tausend Bäume seien besprüht worden. Und ganz wichtig: «Es gab keinerlei Beschwerden.

Auch die Leute, die mit dem Mittel gearbeitet haben, haben über keine Beeinträchtigungen geklagt», sagt Schulz. Nach zwei Tagen sei das Gift durch die UV-Strahlen ohnehin zersetzt. In diesen zwei Tagen müssen die Raupen das Toxin über die Nahrung aufnehmen.

Das einzige Problem sei das geringe Zeitfenster, sagt Schulz. Das enge Zeitfenster ergibt sich auch aus der Entwicklung der Eichenprozessionsspinner in den sechs Larvenstadien. In diesen Spätsommertagen paaren sich die Falter in ihrem nur wenige Tage dauernden Leben und legen in die Kronen von Eichen ihre Eier. Oft unbemerkt überwintert die Brut. Im Frühjahr fallen dann die Larven über die Bäume her - zunächst ohne Gifthärchen.

Erst im dritten Stadium ihres Leben entwickeln sie die für Menschen und Tiere gefährlichen Härchen. Diese wirken auch nach dem Tod der Insekten. «Sie können bis zu zehn Jahre aktiv bleiben, deshalb sollte der EPS unbedingt vor der Brennhaar-Entwicklung bekämpft werden», sagt JKI-Sprecherin Gerlinde Nachtigall.

Ihren Namen haben die gefräßigen Raupen von einer besonderen Eigenart: Sie ziehen in langen Prozessionen von teils mehreren tausend Insekten in Reih und Glied zum Fressen aus ihren Gespinstnestern. Der Eichenprozessionsspinner ist ein einheimisches Insekt. Und obwohl es ihn schon immer gibt, ist er erst in den vergangenen Jahren zu einem großen Problem geworden.

Das JKI beobachtet die Ausbreitung seit Jahren: «Früher gab es ihn nur in Bayern und im Nordosten», berichtet Nachtigall. Seit den 1990er Jahren verbreitet sich das Insekt nun enorm. Mittlerweile verschont er lediglich noch die Saarländer, die Thüringer und die Bremer. Als Ursache vermuten die Wissenschaftler die Klimaerwärmung.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Eichenprozessionsspinner entwickeln nun Brennhaare

 Kampf gegen Eichenprozessionsspinner beginnt

 Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners gestartet

 Es geht wieder los: Eichenprozessionsspinner in Aktion

 Start der Eichenprozessionsspinner-Bekämpfung

  Kommentierte Artikel

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel