Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.05.2017 | 08:44 | Wetterrückblick Mai 2017 

Mai in der Schweiz geht heiß zu Ende

Zürich - Nach einem kühlen und regnerischen Beginn brachte der Mai ab Monatsmitte den Sommer in die Schweiz. Beidseits der Alpen gab es mit viel Sonnenschein zunächst Sommertage mit 25 Grad und mehr.

Wetter in der Schweiz im Mai 2017
Mai mit heißem Ende (c) proplanta
Hitzetage mit 30 Grad oder mehr wurden gegen Monatsende zuerst im Tessin, dann im Wallis und in mehreren Regionen der Alpennordseite registriert. Im landesweiten Mittel lag der Mai 1.2 Grad über der Norm 1981–2010. In Berglagen stieg das Monatsmittel bis 1.5 Grad über die Norm. Die Niederschlagsmengen blieben in einigen Regionen unter 50 Prozent der Norm 1981–2010.

Kühler und nasser Maibeginn



Die ersten acht Maitage waren überwiegend tiefdruckbestimmt. In der ganzen Schweiz fiel häufig Niederschlag und die Tagesmitteltemperatur blieb verbreitet unterdurchschnittlich. Vor allem vom 1. bis am 4. lagen die Werte 3 bis 5 Grad, lokal sogar 5 bis 6 Grad unter der Norm 1981–2010. Die Sonne zeigte sich wenig. Nur am 5. Mai lachte sie dank eines Zwischenhochs in der ganzen Schweiz vom Himmel. Trotz der Sonne blieb die Tagesmitteltemperatur meist etwas unter der Norm.

Unbeständig aus Südwesten



Nach einem weiteren Zwischenhoch am 9. und 10. Mai strömte vom 11. bis am 14. aus Südwesten mildfeuchte Gewitterluft zur Schweiz. Sie löste verbreitet Schauer- und Gewitteraktivität aus. Das liess der Sonne nur wenig Platz. In der schwülwarmen Gewitterluft bildeten sich mehrere Hagelzellen. Am 12. fiel Hagel in der Region Basel und entlang des zentralen und östlichen Alpenrandes, am 13. erneut entlang des Alpenrandes und am 14. in der Ostschweiz.

Dem Sommer entgegen



Der Sommer kam in der zweiten Maihälfte. Am 15. schob sich aus Westen ein Hochdruckgebiet über Europa. Im Norden stiegen die Tageshöchstwerte über 20 Grad, im Süden mit Nordwind bis 28 Grad. Die ausgiebige Sommersonne trieb die Tageshöchstwerte am 17. beidseits der Alpen auf 25 bis 27 Grad, in Genf und Basel auf 28 Grad.

Am meisten Sommer gab es im Zentralwallis mit 29 Grad. Vom 18. bis am 20. Mai erhielt der Sommer einen kräftigen Dämpfer. In der aus Südwesten zufliessenden feuchtmilden Gewitterluft lagen die Tageshöchstwerte zunächst noch über 20 Grad. Nach dem anschliessenden Kaltfrontdurchzug mit verbreitet Niederschlag fielen sie am 19. im Süden unter 20 Grad und am 20. im Norden verbreitet unter 17 Grad. Auf der Alpensüdseite stiegen die Tageshöchstwerte am 20. bei starkem Nordwind mit Böenspitzen gegen 70 km/h wieder auf 22 bis 25 Grad.

Ein vom Atlantik nach Europa ziehendes Hoch brachte ab dem 21. Mai die Sommersonne zurück. Am 23. erreichten die Tageshöchstwerte auf der Alpennordseite 25 bis 26 Grad, auf der Alpensüdseite 26 bis 28 Grad und im Wallis knapp 29 Grad.

Erste Hitzetage des Jahres



D ie kräftige Sommersonne bescherte der Schweiz am 24. Mai den ersten Hitzetag des Jahres. Im Tessin gab es Höchstwerte zwischen 30.0 und 30.7 Grad. Das Wallis, die Region Basel und der nördliche Aargau folgten am 27. mit Tageshöchstwerten von 30 und mehr. Am 28. und 29. Mai wurde die Hitzeschwelle von 30 Grad an zahlreichen Messstandorten erreicht oder überschritten.

Vegetationsentwicklung nur noch mit wenigen Tagen Vorsprung



Die Laubwälder sind nun definitiv grün. Die höchstgelegenen Meldungen des phänologischen Beobachtungsnetzes für die Blattentfaltung der Buche liegen aus Adelboden (1350 m) vor, für den Bergahorn aus St. Luc (1650 m) und für Lärche und Vogelbeere aus St. Moritz (1800 m). Der Nadelaustrieb der Fichte konnte im Mai bis gegen 1000 m ü. M beobachtet werden.

Löwenzahn und die Obstbäume blühten in Höhenlagen über 1000 m ü. M. Im April fanden diese Phasen alle noch deutlich früher als normal statt. Im Mai bewegten sich die Beobachtungstermine jedoch vielfach um den durchschnittlichen Termin der Periode 1981-2010. Die tiefen Temperaturen ab Mitte April bis Anfang Mai bremsten die Vegetationsentwicklung und der Vorsprung reduzierte sich auf wenige Tage.

Sehr grosse Unterschiede im Zeitpunkt der Blattentfaltung wurden für die Buche beobachtet. Auf allen Höhenstufen kamen sehr frühe, aber auch sehr späte Termine vor. Insgesamt wurde die Blattentfaltung der Buche zu einem normalen Termin beobachtet, rund 7 Tage früher bis 4 Tage später als im Durchschnitt der Periode 1981–2010.

Die Beobachtungen im Mai waren im Mittel sogar 7 Tage verspätet. Rund 9 Tage früher als im Mittel konnte die Blüte der Margeriten beobachtet werden. Sehr früh blühte der Schwarze Holunder Ende April auf der Alpensüdseite (18 Tage Vorsprung). Von der Alpennordseite liegen erst einzelne Beobachtungen der allgemeinen Blüte des Schwarzen Holunders ab Mitte Mai vor. Normalerweise blüht er auf der Alpennordseite Ende Mai, Anfang Juni.


Wetterrückblick


> Zum Wetterrückblick für die Schweiz

Wetteraussichten


> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für die Schweiz
> Météo Professionnel
> Meteo Professionale
meteo-schweiz
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetter in der Schweiz im März 2024 - Mild und regional nass

 Wetter in der Schweiz im Winter 2024 - So mild wie noch nie

 Wetter in der Schweiz im Februar 2024 - Mildester Februar seit Messbeginn

 Wetter in der Schweiz im Januar 2024: Mild und regional nass

 Wetter in der Schweiz im Dezember 2023: Sehr nass und mild

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken