Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.03.2023 | 04:14 | Wetterrückblick Februar 2023 

Wetter in der Schweiz im Februar 2023 - Sehr sonnig und mild

Zürich - Der Februar präsentierte sich frühlingshaft mild, regional sehr sonnig und bis ins letzte Monatsdrittel ausgesprochen niederschlagsarm.

Februarwetter in der Schweiz
Frühling im Februar. (c) proplanta
Gebietsweise war es einer der mildesten und sonnigsten Februarmonate seit Messbeginn. Mit dem milden Februar endete einer der mildesten Winter seit Messbeginn 1864.

Die Alpensüdseite blickt auf einen sehr milden Februar zurück. Locarno Monti verzeichnete mit 7,6 °C, Lugano mit 6,9 °C einen der wärmsten Februarmonate seit Messbeginn. Diese Werte liegen rund 2 bis 2,5 °C über der Norm 1991–2020.

In Locarno-Monti war es der fünfte, in Lugano der vierte Februar in Folge mit hoher Temperatur. Im Engadin meldete Segl-Maria mit 3,1 °C über der Norm einen der wärmsten Februarmonate seit Messbeginn. Alle genannten Messreihen reichen deutlich über 100 Jahre zurück.

In den tiefen Lagen nördlich der Alpen stieg die Februartemperatur 1,5 bis knapp 2 °C über der Norm 1991–2020. Im landesweiten Mittel lag die Februartemperatur 2,1 °C über der Norm 1991–2020.

Lange sonnige Periode



Auf der Alpensüdseite, im Engadin und im Wallis lachte die Sonne vom 1. bis am 21. Februar fast ohne Unterbruch. Auf der Alpennordseite gab es vom 7. bis am 21. Februar viel Sonnenschein. Die ersten Februartage zeigten sich hier hingegen mehrheitlich trüb mit etwas Niederschlag. Oberhalb von 700 bis 1000 m fiel Schnee.

Lokal sonnigster Februar



Die lange sonnige Periode führte in den meisten Gebieten zu einem überdurchschnittlich sonnigen Februar. Vor allem in der Westschweiz erreichte die Sonnenscheindauer regional 160 bis knapp 180 % der Norm 1991–2020. In Genf war es mit 179 % der Norm der sonnigste Februar seit Messbeginn 1897.

Mit Nordföhn sehr mild im Süden



Auf der Alpensüdseite zeigte sich der Monatsbeginn sehr mild. Mit kräftigem Nordföhn stiegen die Tageshöchstwerte vom 2. bis am 4. Februar auf 17 bis 20 °C. Die Norm 1991–2020 der Tageshöchstwerte liegt anfangs Februar in Locarno Monti oder in Lugano um 8 °C.

Die Tagesmitteltemperatur erreichte am 4. Februar in Lugano 15,6 °C (11,5 °C über der Norm), in Locarno Monti 15,2 °C (11 °C über der Norm). In Lugano war das Rang 2, in Locarno Monti Rang 4 für einen Februarmonat seit Messbeginn im 19. Jahrhundert. Tagesmittel von 15 bis 16 °C sind in Locarno Monti oder Lugano typisch für das erste Maidrittel.

Der Nordföhn blies lokal mit hohen Böenspitzen. Am 3. Februar erreichte er in Poschiavo 113 km/h, am 4. Februar in Grono 92 km/h. In Poschiavo war es der höchste Februarwert in der seit 1981 verfügbaren Messreihe.

Lange milde Periode



Vom 6. bis am 10. Februar floss aus Norden und Nordosten kalte Luft zur Schweiz. Auf den 11. Februar installierte sich ein umfangreiches Hochdruckgebiet über West- und Zentraleuropa. In den Bergen und im Süden gab es eine markante Erwärmung. Auf dem Weissfluhjoch in 2691 m Höhe erreichten die Tageshöchstwerte über 3 °C. Die Norm 1991–2020 liegt hier Mitte Februar bei -6 °C.

Ab dem 16. Februar erfasste die Wärme auch die tiefen Lagen der Alpennordseite mit frühlingshaften Tageshöchstwerten von 15 bis 17 °C. Im Süden erreichten die Höchstwerte 15 bis knapp über 16 °C. Die milden Verhältnisse dauerten bis am 24. Februar. Ab dem 22. Februar gelangte aus Südwesten mildfeuchte Luft zur Schweiz.

Wenig Niederschlag



Vom 6. bis am 21. Februar fiel in der Schweiz verbreitet kein Niederschlag. Im Wallis und auf der Alpensüdseite blieb es an mehreren, auf der Alpennordseite an einzelnen Messstandorten vom 1. bis am 23. Februar niederschlagsfrei.

Bisensturm in der Westschweiz



Am 26. Februar fegte eine kräftige Bise über die Alpennordseite, ausgelöst durch eine starke Nordostströmung zwischen einem Hoch mit Zentrum über Schottland und einem Tief über dem Golf von Genua. Im Westschweizer Mittelland wurden Böenspitzen von 90 bis knapp über 100 km/h gemessen. Auf den Jurahöhen blies die Bise mit 100 bis knapp 150 km/h.

Genf registrierte eine Böenspitze von 99 km/h. Es war die stärkste Bisenböe seit Beginn der automatischen Messungen im Jahr 1981. Auf Rang 2 liegt der 14. November 2004 mit einer Bisen-Böenspitze von 95 km/h.

Blütezeit der Haselsträucher



Nachdem in der ersten Hälfte des Monats Januar viele Haselsträucher im Flachland blühten, wurde ihr weiteres Aufblühen durch tiefe Temperaturen unterbrochen. Erst ab Ende Januar und Anfang Februar konnten die Haselsträucher wieder blühen. Mit dem sonnigen und warmen Wetter ab Mitte Februar nahmen die Beobachtungen von blühenden Haselsträuchern zu.

Aus dem Flachland verlagerte sich die Blüte nun in Höhenlagen zwischen 600 und 1100 m. Auch diese Beobachtungen waren meist früher als im Mittel der 30-jährigen Periode 1991–2020. Insgesamt hatte die Haselblüte bis zum aktuellen Zeitpunkt einen Vorsprung von knapp vier Wochen auf das Mittel. Dabei konnten 73 Prozent der Beobachtungen in die Klassen «sehr früh» und «früh» eingeordnet werden und nur 27 Prozent in die Klasse «normal».

Als nächste Pflanze wird im phänologischen Beobachtungsnetz der Huflattich beobachtet. Ab Anfang Februar meldeten die ersten Stationen seine Blüte, dies auch rund 3 bis 4 Wochen früher als im Durchschnitt. Im Mittel von 1991-2020 beginnt die Blüte des Huflattichs in den tiefen Lagen Anfang März und in den Bergen erst Mitte April.

Wetterrückblick


> Zum Wetterrückblick für die Schweiz

Wetteraussichten


> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für die Schweiz
> Météo Professionnel
> Meteo Professionale
meteo-swiss
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetter in der Schweiz im März 2024 - Mild und regional nass

 Wetter in der Schweiz im Winter 2024 - So mild wie noch nie

 Wetter in der Schweiz im Februar 2024 - Mildester Februar seit Messbeginn

 Wetter in der Schweiz im Januar 2024: Mild und regional nass

 Wetter in der Schweiz im Dezember 2023: Sehr nass und mild

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken