Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.08.2009 | 10:38 | Klimaschutz 

Ein Jahr Weihenstephaner Erklärung

München - Die Waldbauern leisten durch ihre nachhaltige Bewirtschaftung und Pflege der Wälder einen herausragenden Beitrag zum Klimaschutz.

Weihenstephaner Erklärung
(c) proplanta
Allein die bayerischen Wälder haben der Atmosphäre eine Milliarde Tonnen des Klimakillers Kohlendioxid entzogen, und pro Sekunde wird es eine Tonne mehr.

„Unsere Wälder sind aber auch die Leidtragenden, da der Klimawandel durch zunehmende Wetterextreme und längere Trockenzeiten massive Schäden verursacht. Deshalb müssen nun endlich für notwendige Anpassungsmaßnahmen und Projekte unserer Waldbauern Gelder aus dem Emissionshandel bereitgestellt werden“, erklärt Bernhard Weiler, Waldpräsident des Bayerischen Bauernverbandes. Wenn der Staat schon die Verursacher der Schäden zur Kasse bittet, muss das Geld auch den Geschädigten als Ausgleich zu Gute kommen. Bislang gingen die Waldbesitzer leer aus, da nur Projekte im Ausland finanziert würden oder das Geld auf das Bankkonto des Finanzministeriums flösse.

Die Ankündigung von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner, einen Wald-Klima-Fonds einzrichten zu wollen, wird vom Berufsstand ausdrücklich begrüßt. Bei der Ausgestaltung sei jedoch darauf zu achten, dass das Geld auch tatsächlich den betroffenen Waldbesitzern im eigenen Land zugute komme. Dazu zählt beispielsweise die Förderung des Waldumbaus, der Waldpflege, der Walderschließung, der Forstzusammenschlüsse und der Holzverwendung.

Die Bilanz nach einem Jahr „Weihenstephaner Erklärung“, einer Zusammenarbeit der Staatsregierung sowie 21 forstlicher Verbände, ist nach Ansicht des Bayerischen Bauernverbandes durchwachsen. Zwar wurden zahlreiche Forschungsprojekte und Veranstaltungen initiiert sowie der Waldumbau durch die bayerische Staatsregierung stärker gefördert, doch dringender Handlungsbedarf bestehe im-mer noch bei der verstärkten Verwendung des Rohstoffs Holz bei öffentlichen Bauvorhaben. Hier könnten sich die verantwortlichen Entscheidungsträger die Landwirtschaft zu Vorbild nehmen, die seit 2008 einen Arbeitsschwerpunkt auf landwirtschaftliches Bauen in Holz gesetzt hat.

Der Wald unterstützt die Bekämpfung des Treibhauseffektes nicht nur bei seinem Wachstum, sondern auch wenn Holz etwa für Hausbauten, Modernisierungen oder Möbel verwendet wird, dann wird der enthaltene Kohlenstoff fest gesetzt. Auch ersetzt Holz andere energieintensive Materialien wie Stahl oder Beton, die auf Basis endlicher Rohstoffe hergestellt werden. Im Gegensatz zur klimaschädlichen Aufbereitung und Verbrennung fossiler Energieträger belastet Holz unsere Atmosphäre nicht, da es nur so viel CO2 freisetzt, wie es vorher gebunden hat. (bbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Superhelden für den Klimaschutz: Niedersachsen will Moore schützen

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 Für Energie-Ziele mehr als 700 Milliarden Euro bis 2030 nötig

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

 Deutschland und Frankreich führend bei klimafreundlicher Technik

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein