Donnerstag, 23.03.2023 | 15:11:41
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.10.2020 | 01:06 | Klimafeste Wälder 

Waldumbau hat im Klimawandel besondere Bedeutung

Groß Kreutz - Brandenburgs Forstminister Axel Vogel (Grüne) hat bei der Bekämpfung der Folgen des Klimawandels auf die besondere Bedeutung des Waldumbaus von Kiefer-Monokulturen zu Mischwäldern hingewiesen. 

Waldumbau
Bedeutung des Waldumbaus in Hinblick auf den Klimawandel. (c) proplanta
«Der Landesbetrieb Forst arbeitet auf den landeseigenen Waldflächen an der Wiederbewaldung von durch Sturm, Dürre und Käferfraß geschädigten Flächen», sagte Vogel am Montag bei der Brandenburger Waldkonferenz 2020 in Groß Kreutz (Potsdam-Mittelmark).

Allerdings gehöre der Großteil der Brandenburger Wälder den fast 100.000 privaten Besitzern. Daher unterstütze das Land mit Mitteln der EU bereits zu hundert Prozent die Beratung der Waldbesitzer bei dem notwendigen Umbau zu Mischwäldern.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund) forderte ein höheres Tempo beim angestrebten Waldumbau. In Brandenburg betreffe dies eine Fläche von etwa 500.000 Hektar sagte der Landesvorsitzende Carsten Preuß. «Pro Jahr werden in Brandenburg derzeit etwa 1.500 Hektar Kiefernwald in Landesbesitz sowie 640 Hektar Privat- und Körperschaftswald in Mischwald umgewandelt», berichtete Preuß. «Bei dieser Geschwindigkeit bräuchten wir noch 234 Jahre, bis der Brandenburger Wald umgebaut ist.»

Preuß verwies darauf, dass die eng gepflanzten Plantagenwälder aus Kiefern erst zu den aktuellen Waldbrand- und Schädlingsproblemen geführt hätten. «Es waren nicht die standortgerechten und stabilen Mischbestände die großflächig gebrannt haben und sie waren es auch nicht, in denen großflächig Schadkalamitäten auftraten.»

Der Bund der Forstleute forderte, beim Waldumbau die gesamten heimischen Baumarten einzubeziehen. Dazu gehörten Baumarten wie Aspe, Baumweide und Pappel. Diese würden bisher aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ausgegrenzt, hätten in der Regel aber eine höhere Stresstoleranz.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Zu wenig Niederschlag im Winter - Grundwasserdürre in Sachsen hält an

 Waldumbau drängt: 4 von 5 Bäumen sind krank

 UN-Chef Guterres fordert Klimaneutralität reicher Staaten bis 2040

 Ministerium sieht positive Tendenzen im Verbrenner-Streit

  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen