Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

20.11.2022 | 10:31 | Weinanbau 

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten wichtig bei Reduktion des Pflanzenschutzes

Siebeldingen - Die große Bedeutung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (PiWi) bei der Verringerung des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel im Weinbau hat Staatssekretär Andy Becht vom rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium unterstrichen.

Pilzwiderstandsfähige Rebsorte
(c) proplanta
„Wenn wir die ehrgeizigen Ziele bei der Reduktion von Pflanzenschutzmitteln erreichen wollen, müssen wir alle Register ziehen können. Das beginnt bei der Züchtung und mündet im minimalisiertem und digital unterstützten Pflanzenschutz“, erklärte Becht am Dienstag (15.11.) bei einem Besuch des Instituts für Rebenzüchtung auf dem Geilweilerhof in Siebeldingen, wo er sich über die Forschungsarbeit der Wissenschaftler informierte.

Der Staatssekretär zeigte sich überzeugt, dass es nur mit Innovationen möglich sei, die Tradition des Weinbaus zu erhalten und das immaterielle Weltkulturerbe zukunftsfest zu machen. Der Geilweilerhof mit seinen Züchtungsanlagen ist Teil des Julius Kühn-Instituts (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, und beheimatet das einzige Weingut in der Trägerschaft des Bundes.

Zusammen mit dem Weincampus, dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) und der AgroScience GmbH in Neustadt sei die Pfalz ein Epizentrum im Bereich moderner Züchtungsmethoden, hob Becht hervor. Wie es in Zukunft mit der Forschung weitergehen soll, erläuterte der Direktor des Instituts, Prof. Reinhard Töpfer.

Nach seine Angaben werden auf dem Geilweilerhof in weltweiten Wildrebenstämmen jene Eigenschaften lokalisiert, welche die Pflanzen eine eigene Widerstandsfähigkeit gegen die gefährlichen Pilzkrankheiten entwickeln lassen. Gelinge das, könnten die Winzer ihre Pflanzenschutzapplikation deutlich reduzieren. „Die Züchtung dieser Rebsorten ist eine Generationenaufgabe“, betonte Töpfer. Es dauere im Schnitt 25 bis 30 Jahre, bis sich eine neue Rebsorte bewährt habe und in die Sortenliste aufgenommen werden könne.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutz-Zulassung: EuGH stärkt nationale Souveränität

 Kalte Nächte bereiten Winzern und Landwirten Sorgen

 Wir lassen den sächsischen Obst- und Weinbau nicht alleine

 Niedrige Temperaturen - Obstbauern müssen noch ein wenig zittern

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken