Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.02.2011 | 11:38
 1

Daniel Barben: Die möglichen Folgen und Implikationen neuer Technologien sollten interdisziplinär bearbeitet werden

Prof. Dr. Daniel Barben
Prof. Dr. Daniel Barben (c) bioSicherheit.de
bioSicherheit: Sie haben gerade einen Hauptvorwurf der Gentechnikkritiker formuliert: Man orientiert sich am herrschenden Stand des Wissens und ignoriert abweichende Meinungen.

Daniel Barben: Ich glaube, das ganze Problem als eines der Unterdrückung oppositioneller Meinungen abzutun, das greift zu kurz. Eher ist ein Problem, dass es oft schwierig sein kann, bestimmte Studien nachzuvollziehen, weil Sicherheitsforschung ja so unglaublich aufwändig ist, dass sich entsprechende Studien nicht so leicht replizieren lassen. Da hat man es natürlich auch mit Machtverhältnissen zu tun, unterschiedlichen Kompetenzen, Kapazitäten, die an einigen Stellen ganz massiv ausgebildet sind und an anderen nicht.

Studien mit abweichenden Ergebnissen werden ja in der Regel einer kritischen Prüfung unterzogen, und wenn an den Ergebnissen wirklich etwas dran ist, dann würde ich schon so viel Vertrauen haben, dass dem auch tatsächlich nachgegangen wird. Und sollten in der Sicherheitsforschung Risiken unter den Tisch gekehrt werden, kann man durchaus optimistisch sein, dass es korrektive Mechanismen gibt, die das aufdecken werden – etwa, dass Beteiligte, die damit nicht einverstanden sind, entsprechende interne Informationen weitergeben. So sind ja auch die großen Betrugsskandale in den Biowissenschaften aufgedeckt worden, selbst wenn gefeierte Berühmtheiten davon betroffen waren. Ein anderer korrektiver Mechanismus ist sicherlich, dass es einen enormen Ansehensverlust und auch offene Flanken für Rechtsverfahren mit sich bringen würde, wenn Risiken auftreten und klar wird, dass sie bekannt waren und verschwiegen wurden. Man muss einfach im Blick haben, dass alle Akteure auf der Basis operieren, dass sie als legitim anerkannt werden. Und ein Legitimitätsverlust kann die Existenzgrundlage eines Forschers, eines Institutes oder eines Unternehmens ruinieren.

bioSicherheit: Aber wenn Sie sich die öffentliche Diskussion um Grüne Gentechnik ansehen - da erhalten gentechnikkritische Studien viel Gehör, und das Vertrauen in die etablierte Wissenschaft, dass diesen möglichen Risiken nachgegangen wird, ist eher gering ausgeprägt.

Daniel Barben: Nun ja, in einem kontroversen Feld werden natürlich Studien dankbar aufgenommen, die die eigene Position stützen – zumal wenn sie wissenschaftlich argumentieren. Doch Akzeptanzstudien haben immer wieder gezeigt, dass die Wissenschaft eine hohe Glaubwürdigkeit besitzt. Und es ist ja auch auffällig, dass bei Greenpeace und anderen Organisationen oft frühere Wissenschaftler tätig sind. Aus Sicht einer NGO kann man Aufmerksamkeit am besten generieren, indem man auf Probleme verweist, und so, wie die Medienlandschaft funktioniert, ist klar, dass gerade Probleme aufgenommen und in gewisser Weise auch verstärkt werden. Trotzdem habe ich aber meine Zweifel, ob das tatsächlich dazu führt, dass breite Teile der Bevölkerung der etablierten Wissenschaft ihre Anerkennung und Wertschätzung entziehen.
zurück
Seite:1234
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Alfred schrieb am 05.02.2011 14:53 Uhrzustimmen(83) widersprechen(87)
Die Skepsis breiter Bevölkerungsschichten gegenüber neuen Technologien hat auch etwas mit der Freistellung von Haftungsansprüchen zu tun, die man sich rechtzeitig vom Gesetzgeber holt. Da helfen seitenlange Interviews, die ohnehin kaum jemand liest und auch akademische Weihen nichts. Man sollte dem Souverän (Bürger) diese seine Eigenschaft nicht nur zu Wahlen zugestehen...
  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Saatgutverordnung: Pflanzenzuchtverband kritisiert Ausschuss-Vorschläge

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Heimische Ernte GVO-frei

 Europäisches Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln in der EU

 Stark-Watzinger befürwortet Deregulierung bei Genpflanzen

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte