Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.08.2023 | 10:41 | Tiergesundheitsforschung 

Afrikanische Schweinepest: Entscheidendes Gen für Infektionsverlauf gefunden

Insel Riems - Über die Vermehrung des Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASPV) in den Wirtszellen ist bisher wenig bekannt.

Schweinegesundheit
(c) proplanta
Ein Team unter der Leitung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Roslin-Instituts der Universität Edinburgh hat nun jedoch herausgefunden, dass hierfür ein Gen aus dem Immunsystem des Schweins eine entscheidende Rolle spielt.

Wie das FLI am Dienstag vergangener Woche (22.8.) mitteilte, liefern die Forschungsergebnisse wichtige neue Erkenntnisse über die Biologie des ASPV, die als Grundlage für künftige Forschungsansätze dienen können. Insbesondere biete das gefundene Gen einen geeigneten Ansatz für die Entwicklung wirksamer Therapeutika gegen Infektionen oder sogar für ASPV-resistente Schweinerassen.

Laut FLI besitzt das ASPV ein großes DNA-Genom, von dem in infizierten Zellen mehr als 160 virale Proteine hergestellt werden. Um für das ASPV wichtige Wirtsproteine zu identifizieren, stellten Wissenschaftler des Roslin-Instituts mittels CRISPR/Cas eine Expressionsbibliothek als molekulares Werkzeug zur Verfügung.

Dies ermöglichte den FLI-Wissenschaftlern, in vitro alle bekannten Gene des Schweinegenoms einzeln auszuschalten und die erhaltenen Zellkulturen auf ihre Empfänglichkeit für eine ASPV-Infektion zu testen. Hierbei wurden mehrerer Gene des Haupthistokompatibilitätskomplexes II (MHC II) als relevante Faktoren für die Vermehrungsfähigkeit der Viren identifiziert. Konkret konnte gezeigt werden, dass das MHC II-Rezeptorprotein SLA-DM für eine effiziente Virusinfektion benötigt wird.

Wurden diese Gene ausgeschaltet, kam es zu schwerwiegenden Replikationsstörungen in den ASPV-Isolaten. Somit kann SLA-DM laut FLI ein geeignetes Zielprotein für die Entwicklung wirksamer Therapeutika gegen die ASP oder die Züchtung resistenter Schweinerassen sein. Die Studie wurde in Scientific Reports veröffentlicht (https://www.nature.com/articles/s41598-023-36788-9).
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bisher kein ASP-Nachweis in Sachsen-Anhalt

 Afrikanische Schweinepest zieht sich aus Sachsen zurück

 Tilgung der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg schreitet voran

 Zoll beschlagnahmt illegale Fleischeinfuhren

 Zahl der ASP-Fälle in Europa 2023 sprunghaft gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken