Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.03.2021 | 02:42 | Coronavirus 

Leopoldina-Präsident fordert alle Möglichkeiten beim Impfen zu nutzen

Halle - Die während der Coronapandemie beschlossenen politischen Maßnahmen sind von den Forschern der Wissenschaftsakademie Leopoldina maßgeblich mitgestaltet worden.

Impfschutz
Die Wissenschaftsakademie Leopoldina ist als Ratgeber der Bundesregierung zu einer Instanz in der Pandemiebekämpfung geworden. Der Präsident Gerald Haug feiert nun sein einjähriges Dienstjubiläum und zieht nach einem außergewöhnlichen Jahr Bilanz. (c) Adam Gregor - fotolia.com
Selten stand die Gelehrtengesellschaft so im Fokus wie während der Krise. Ihr Präsident Gerald Haug blickt - ein Jahr nach Dienstantritt - auf turbulente Zeiten zurück.

Frage: Vor einem Jahr haben Sie die Stelle des Präsidenten der Leopoldina angetreten. Wären Sie lieber zu einem anderen Zeitpunkt Präsident geworden?

Antwort: Ja, das habe ich mir natürlich anders vorgestellt. Es war ein sehr intensives Jahr. In der Wissenschaft ist der persönliche Austausch und Diskurs besonders wichtig. Den habe ich doch sehr vermisst, jetzt in diesem ersten Jahr. Der funktioniert online nur bedingt, das ist nicht das Gleiche.

Frage: War Ihnen von Anfang an klar, dass Corona uns nicht nur ein paar Monate, sondern womöglich weit darüber hinaus beschäftigen wird?

Antwort: Die Leopoldina hat sich sehr früh mit dem Thema Coronavirus befasst. So hatten wir am 13. Februar 2020, als es die ersten Fälle in Deutschland gab, ein Pressegespräch gemeinsam mit dem Science Media Center Deutschland. Wir haben das Thema von Beginn an sehr ernst genommen. Das Ausmaß der Krise konnte natürlich keiner vorhersagen.

Frage: Wenn man die Coronakrise mit einem Marathonlauf vergleicht: Auf welchem Kilometer befinden wir uns gerade in Deutschland?

Antwort: Darin liegt ja genau die Schwierigkeit seit Beginn dieser Pandemie. Der Marathonläufer weiß, dass er 42 Kilometer laufen muss. Er weiß genau, was er vor sich hat und kann entsprechend seine Kräfte einteilen. Wir wissen das eben nicht exakt. Deswegen ist es ganz wichtig, hier sehr vorsichtig zu agieren. Daher ist die Frage so natürlich nicht zu beantworten.

Frage: Hätten Sie sich ein beherzteres und einheitliches politisches Vorgehen bei der Bekämpfung der Pandemie gewünscht? In welchen Momenten hätte man noch nachsteuern müssen?

Antwort: Es wurden durchaus im Spätsommer/Herbst Fehler gemacht. Spätestens im September war schon klar, dass es im Herbst und im Winter zu einem Anstieg der Infektionszahlen kommen wird. Man hätte sich an diesem Punkt erhofft, dass proaktiver, präventiver und gemeinsam einheitliche Regeln formuliert werden. Aber ich verstehe auch, wie schwer das der Politik gefallen ist, die Weichen anders zu stellen.

Frage: Inwieweit sehen Sie jetzt, dass die Politik den wissenschaftlichen Empfehlungen folgt?

Antwort: Die Politik muss viele unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen. Die Wissenschaft trägt mit verschiedenen wissenschaftlichen Erkenntnissen bei. Das Wichtigste ist sicherlich die Impfstoffentwicklung gewesen. Die Politik folgt darum nie eins zu eins der Wissenschaft. Aber ich glaube schon, dass trotz der Vielstimmigkeit doch eine gewisse Grundrichtung festzustellen war, der Ernst der Lage erkannt wurde und man schließlich zu einem Konsens im Umgang mit der Pandemie kam. Wenn ich das mit anderen Ländern vergleiche, so finde ich, dass man hier gemeinsam weiterkam, wenngleich ich mir mehr Stringenz bei der Umsetzung gewünscht hätte.

Frage: Einige Leopoldina-Forscher sagen, dass uns das Virus noch Jahrzehnte beschäftigen wird. Warum ist das so?

Antwort: Da ist es sicher besser, Virologen und Epidemiologen zu fragen. Aber wenn ich immer richtig zugehört habe, ist klar, dass es schon Varianten gibt, denen wir aber hoffentlich mit den verfügbaren Impfungen begegnen können. Die Geschwindigkeit ist hier entscheidend, was mir Sorgen bereitet. Jeder und jede Geimpfte zählt. Mit Blick auf den Sommer bin ich davon überzeugt, dass wir dann Erleichterungen spüren werden, auch wenn die schwierige Situation damit noch nicht zu Ende ist.

Frage: Wie frei werden wir denn im Sommer sein?

Antwort: Ich denke, dass es noch lange wichtig sein wird, gewisse Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten. Es wäre ein enormer Fehler, wenn man zu früh leichtsinnig würde. Gerade präventive Maßnahmen wie hochqualitative Masken und das konsequente Tragen dieser werden uns eine Zeit lang weiter begleiten.

Voraussetzung ist natürlich, dass die Weichen beim Impfen so gestellt werden, dass das unbürokratisch, schnell und effizient bei der jetzt kommenden größeren Verfügbarkeit von Impfstoff erfolgen kann. Hier sollten alle Möglichkeiten, das heißt Arztpraxen, Betriebsärzte, professionelle Logistiker und die Möglichkeiten der Digitalisierung sofort ausgeschöpft und zum Einsatz gebracht werden.

Frage: Inwiefern spürt die Leopoldina die aufgeheizte Stimmung in der Gesellschaft und insbesondere den Hass von Verschwörungstheoretikern?

Antwort: Natürlich erreichen uns auch Anfragen und Kommentare, die nicht freundlich sind. Wir leben in einer sehr aufgeregten Welt. Im Zeitalter digitaler Medien ist der Ton rauer geworden. Das ist auch bei uns angekommen. Es gibt Unterstellungen, es gibt Falschdarstellungen, die zum Teil ein bedenkliches Maß erreichen.

Wir versuchen mit sehr viel Geduld, Falschdarstellungen und Unterstellungen entgegenzuwirken, indem wir maximal transparent und verständlich den Prozess der Wissenschaft, der Politik- und Gesellschaftsberatung kommunizieren. Wir versuchen - wann immer möglich - zur Versachlichung beizutragen.

Frage: Wo sehen Sie denn die größten Herausforderungen für die Welt in diesem Jahr? Und wo stehen wir in den nächsten 30 Jahren?

Antwort: In diesem Jahr ist es ganz sicher die Überwindung der Pandemie. Das gilt für Deutschland, das gilt für Europa. Das gilt weltweit. Ich glaube, ganz wichtige Zukunftsthemen werden der Klimawandel sein, direkt verbunden mit dem Artenschutz und der Ernährungssicherung. Auch Themen wie die Digitalisierung, der Umgang mit Künstlicher Intelligenz bleiben wichtig. Ganz wichtig ist das Thema Global Health, um Lehren aus der aktuellen Pandemie zu ziehen und ihrer Prävention eine höhere Bedeutung zuzumessen.

Zur Person: Gerald Haug (52) ist Klimaforscher, Geologe und Paläo-Ozeanograph. Er erforscht die Entwicklung des Klimas der letzten Jahrtausende. 2012 wurde er als Mitglied in die Leopoldina in der Sektion Geowissenschaften aufgenommen. Am 1. März 2020 übernahm Haug das Amt des Präsidenten.

Die Leopoldina berät die Politik unabhängig und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu gesellschaftlich relevanten Themen. Die Spannbreite reicht von ethischen Fragen in der Medizin bis hin zur Digitalisierung. Der Akademie gehören rund 1.600 Wissenschaftler an, darunter Nobelpreisträger.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Experten überprüfen Corona-Maßnahmen - Empfehlungen für die Zukunft

 Rätselhafter Corona-Effekt: Deutlich mehr Fälle verfrühter Pubertät

 Corona-Topf der EU: Zur Halbzeit erst Drittel der Gelder ausgezahlt

 Bayern kritisiert umfangreiche Prüfungen von Corona-Hilfsgeldern

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken