Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.10.2020 | 02:02 | Forschungsprojekt 

TU München erforscht Artenvielfalt und Klimawandel in den Alpen

Berchtesgaden - Zur Erforschung der Artenvielfalt in den Alpen haben die Technische Universität München (TUM) und der Nationalpark Berchtesgaden ein gemeinsames Projekt gestartet.

Artenvielfalt und Klimawandel in den Alpen
(c) proplanta
An 50 Standorten des Nationalparks will das Forscherteam nach TUM-Angaben von Freitag mit Langzeitbeobachtungen den Zustand der Arten erheben und die Auswirkungen des Klimawandels analysieren. Es ist das erste große Projekt der vom Umweltministerium geförderten Kooperation zwischen der TUM und dem Nationalpark.

Ein langfristiges Monitoring soll belastbare Daten über die Bestände verschiedener Pilz- und Pflanzenarten sowie von Vögeln, Insekten und Fledermäusen liefern, wie Rupert Seidl, Professor für Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften an der TUM und Leiter des Sachgebiets Forschung bei der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden, am Freitag erläuterte. Der Verlust der Artenvielfalt sei ein weltweites Phänomen. «Es hat Ausmaße angenommen, die nicht nur bestehende Naturschutzansätze in Frage stellen, sondern auch Einbrüche der Leistungsfähigkeit von Ökosystemen befürchten lassen.»

Die Partnerschaft war 2018 vereinbart worden. Die Erkenntnisse sollen auch für Ökosysteme anderer Gebirgsregionen nutzbar gemacht werden. Der Nationalpark Berchtesgaden zeichnet sich durch eine hohe Vielfalt an Lebensräumen aus, die seit Jahrzehnten unter Schutz stehen, sowie durch ein dichtes Netz an alpinen Klima-Messstationen.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken