Frankfurt / Nürnberg - Vier von zehn Menschen in Deutschland haben nach eigenen Angaben derzeit weniger Geld als noch vor einem Jahr, über das sie monatlich frei verfügen können.
Archiv »
Berlin / Frankfurt/Main - Viele merken es am Kassenbon für den Wocheneinkauf. Andere beim Preis der Lieblingsmarmelade oder der Packung Nudeln. Lebensmittel werden seit Monaten auf breiter Front teurer - und zwar spürbar stärker als die allgemeine Inflation.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Flintsbach / München - Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder hält an seiner Forderung nach Streichung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmitteln fest.
Archiv »
Düsseldorf - Angesichts stark gestiegener Lebensmittelpreise fordert die SPD-Opposition eine Intervention der nordrhein-westfälischen Landesregierung.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Wiesbaden - Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Juni 2023 bei +6,4 %. Im Mai 2023 hatte die Inflationsrate bei +6,1 % gelegen.
Archiv »
Frankfurt/Main - Die hohe Inflation bremst die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung der Bundesbank im laufenden Jahr aus. Europas größte Volkswirtschaft erhole sich nur mühsam von den Krisen der vergangenen drei Jahre.
Archiv »
Luxemburg - Die Inflation in der Eurozone ist im Mai spürbar gefallen. Die Jahresrate ging von 7,0 Prozent im Vormonat auf 6,1 Prozent zurück, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag in Luxemburg auf Basis einer zweiten Schätzung bestätigte.
Archiv »
Wiesbaden - Die Inflationsrate in Deutschland wird im Mai 2023 voraussichtlich +6,1 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat.
Archiv »
Frankfurt/Bonn - Fast ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland stößt nach eigenen Angaben wegen der deutlich gestiegenen Preise an finanzielle Grenzen.
Archiv »