Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Agrar-Nachrichten & Aktuelle News

Tomatenminiermotte: Natürliche Feinde gefunden
Pflanzenschutz

Tomatenminiermotte: Natürliche Feinde gefunden

09.09.2010
Bonn - Die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) ist in Südamerika ein gefürchteter Schädling. Archiv »
Praxis-Tipp
Praxis-Tipp

Aktueller Rat zum Pflanzenschutz: aktuelle Situation

09.09.2010
Dresden - Befallssymptome des Maiszünslers (Bohrmehl in den Blattachseln, abknickende Fahnen und Kotkrümel an den Einbohrlöchern) waren in diesem Jahr bisher in geringerem Umfang als im Vorjahr, regional und schlagweise aber in sehr differenzierter Häufigkeit in den Maisbeständen festzustellen. Archiv »
Pflanzenschutz der Zukunft: Käfer rutschen aus
Biomechanik liefert neue Ideen für Superkleber

Pflanzenschutz der Zukunft: Käfer rutschen aus

08.09.2010
Kiel/Berlin - Das Wissen über die kleinsten Strukturen von Pflanzen wird in Zukunft wichtige Probleme lösen. Archiv »
Erster Nachweis eines Nanovirus für Deutschland und Zentraleuropa
57. Deutsche Pflanzenschutztagung in Berlin

Erster Nachweis eines Nanovirus für Deutschland und Zentraleuropa

07.09.2010
Braunschweig - Ein bisher unbekanntes Virus wurde 2009 aus Erbsenpflanzen in Sachsen-Anhalt isoliert. Archiv »
Neues Herbizid Indaziflam erstmals zugelassen
Bayer CropScience erhält Registrierung in den USA

Neues Herbizid Indaziflam erstmals zugelassen

06.09.2010
Monheim - Bayer CropScience hat weltweit die erste Registrierung für seinen neuen Herbizidwirkstoff Indaziflam in den USA erhalten. Archiv »
Neue Studie: Bt-Mais unschädlich für Marienkäfer
Gen-Mais

Neue Studie: Bt-Mais unschädlich für Marienkäfer

06.09.2010
Darmstadt - Gentechnisch veränderter Mais hat keine schädlichen Auswirkungen auf den Zweipunkt-Marienkäfer. Archiv »  Kommentare ( 2 )
Neuer Fungizidwirkstoff Bixafen in Großbritannien erstmals zugelassen
Pflanzenschutz

Neuer Fungizidwirkstoff Bixafen in Großbritannien erstmals zugelassen

02.09.2010
Monheim - Das neue Getreidefungizid Bixafen von Bayer CropScience hat in Großbritannien die erste Zulassung weltweit erhalten. Archiv »
Maiswurzelbohrer
Diabrotica virgifera

Maiswurzelbohrer jetzt auch am Niederrhein

02.09.2010
Bonn - Ein Exemplar des Westlichen Maiswurzelbohrers wurde am 25. August in einer Falle des Pflanzenschutzdienstes NRW auf einem Maisacker in Straelen-Herongen gefunden. Archiv »
Versuchsaufbau im Freiland
Agrarforschung

Tödliches Eigentor: Grüner Duft wird Tabakschwärmer-Raupen zum Verhängnis

30.08.2010
Jena - Das Dilemma der hungrigen Raupen: Beim Fressen wandeln sie ungewollt und schlagartig pflanzliche Inhaltsstoffe in Locksignale um und verraten sich so, zu ihrem tödlichen Verhängnis, ihren eigenen natürlichen Feinden. Archiv »
Wie energieeffizient ist moderner Pflanzenbau?
FNL gibt neue Publikation heraus

Wie energieeffizient ist moderner Pflanzenbau?

29.08.2010
Berlin - Wie viel Energie wird im modernen Pflanzenbau eingesetzt und wie viel wird gewonnen? Archiv »
Wenn Rhododendren nicht blühen wollen
Gartenbau

Wenn Rhododendren nicht blühen wollen

28.08.2010
Münster - Wenn sich an Rhododendren Blütenknospen nicht geöffnet haben, braun geworden oder abgestorben sind, handelt es sich vermutlich um einen Pilz, der häufig durch die an den Pflanzen anzutreffende Rhododendron-Zikade übertragen und verbreitet wird. Archiv »
Energieeffizienz im Pflanzenbau
Energieeffizienz

Neue Hintergrundinformationen: Wie energieeffizient ist moderner Pflanzenbau?

27.08.2010
Berlin - Wie viel Energie wird im modernen Pflanzenbau eingesetzt und wie viel wird gewonnen? Archiv »
Pflanzenschutz und Mineraldünger
Dünge- und Pflanzenschutzmittel

Ernte 2009/10 ohne Pflanzenschutz und Mineraldünger: 9 Millionen Tonnen Weizen weniger

26.08.2010
Berlin - Moderner Ackerbau - unter Einsatz von mineralischem Dünger und Pflanzenschutz - hat dieses Jahr in Deutschland rund 60% mehr Weizen produziert, als ohne deren Einsatz möglich gewesen wäre. Archiv »
Gartenbau

Deutscher Innovationspreis Gartenbau verliehen

23.08.2010
Berlin - Im Rahmen des "Tages der offenen Tür" hat Bundesagrarministerin Ilse Aigner am 21. August in Berlin den "Deutschen Innovationspreis Gartenbau" an drei Preisträger verliehen. Archiv »
Sellerie nicht zu eng pflanzen
Gemüsebau

Sellerie nicht zu eng pflanzen

22.08.2010
Münster - Wenn Sellerie zu eng gepflanzt wird, ist er bei feuchtem Wetter, wie in den letzten beiden Wochen, anfälliger für den Erreger der Septoria-Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola). Archiv »
Praxis-Tipp
Praxis-Tipp

Aktueller Rat zum Pflanzenschutz: aktuelle Situation

19.08.2010
Dresden - Nach den verbreiteten Niederschlägen der letzten Wochen ist in prädestinierten Gebieten eine Zunahme des Auftretens von Ackerschnecken zu erwarten. Archiv »
Maiswurzelbohrer
Maiswurzelbohrer

Neuer Mais-Schädling erstmalig in Nordrhein-Westfalen gefunden

18.08.2010
Düsseldorf - Auf einem Feld in Köln ist erstmals in Nordrhein-Westfalen ein Befall mit dem Westlichen Maiswurzelbohrer festgestellt worden. Archiv »
Raubmilben im Weinbau
Raubmilben im Weinbau

Neues Merkblatt zum Pflanzenschutz in Weinbergen

16.08.2010
Mainz - „Die biologische Bekämpfung von Schädlingen an Reben ist im rheinland-pfälzischen Weinbau eine Erfolgsstory“, stellte Weinbauminister Hendrik Hering fest. Archiv »
Pflanzenschutzmittel-Rückstände: Verbraucher wissen zu wenig
Lebensmittelsicherheit

Pflanzenschutzmittel-Rückstände: Verbraucher wissen zu wenig

15.08.2010
Bonn - Verbraucher wissen wenig über Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln. Archiv »  Kommentare ( 1 )
Zuckerrübe
Praxis-Tipp

Aktueller Rat zum Pflanzenschutz: Aktuelle Situation

13.08.2010
Dresden - Die feuchtwarme Witterung kann die Infektion und die Befallsausbreitung der Cercospora-Blattfleckenkrankheit in Zuckerrüben begünstigen, so dass kontinuierliche und intensive Befallskontrollen auf Blattkrankheiten weiter angeraten werden. Archiv »
Gurken
Pflanzenschutz

Falscher Mehltau an Gurken

13.08.2010
Bonn - Aufgrund der feuchten Witterung haben es Freilandgurken im Garten zurzeit schwer. Archiv »
Schnecken und Insekten fördern schwache Pflanzen
Wissenschaft

Schnecken und Insekten fördern schwache Pflanzen

12.08.2010
Halle - Schnecken, die natürlichen Feinde aller Gärtner, sind auch sehr nützlich für einige Pflanzen. Archiv »
Hausgarten
Hausgarten

Tipps zum Pflanzenschutz für Haus- und Kleingärtner

07.08.2010
Bonn - Was kann ich gegen Blattläuse an meinen Rosen unternehmen, wie kann ich die Wühlmaus aus dem Gemüsebeet vertreiben und woher kommen die Löcher in den Kirschblättern? Archiv »
Praxis-Tipp
Praxis-Tipp

Aktueller Rat zum Pflanzenschutz: Situationsbericht

06.08.2010
Dresden - Aufgrund der regional stark auftretenden Niederschläge ist insbesondere in den auflaufenden Rapsbeständen auf Fraßaktivitäten von Ackerschnecken zu achten, da Raps als Nahrungsquelle für Schnecken besonders attraktiv ist. Archiv »
Maiskörner
Maiskrankheiten

DMK-Pflanzenschutztagung: Schutz von Krankheiten rückt in den Vordergrund

30.07.2010
Cloppenburg - Ein Behandlungsindex wird seit einigen Jahren als Maßzahl herangezogen, um die Intensität des Einsatzes von Pflanzenschutzmittel messen und vergleichen zu können. Archiv »
Treffer: 635

 Weitere Suchkombinationen zu: Pflanzenschutz

Erbsenwickler-bekämpfen Pflanzenschutz-Getreidebau Versprühung-Pflanzenschutz-aus-der-Luft Pflanzenschutz-Verordnung Frühsaaten-vermeiden Drohnen-in-der-Landwirtschaft Entomologe Pflanzenschutz-Zuckerrübe Praxis-Tipp Eisen-III-phosphat Pestizide