Schwerin - Das Landwirtschafts- und Umweltministerium arbeite bereits seit Herbst vergangenen Jahres an Maßnahmen, um Betrieben der Land- und Ernährungswirtschaft, die angesichts der komplizierten Lage auf dem Wirtschafts- und Finanzmarkt in Schwierigkeiten geraten sind, zu helfen.
Archiv »
Passau - In welcher Form können die agrarischen Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) nach dem Jahr 2013 weitergeführt werden?
Archiv »
Bern - Ein entsprechender Antrag aus der Westschweiz wurde an der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Verbandes der Zuckerrübenpflanzer (SVZ) einstimmig angenommen.
Archiv »
Prag - Das Abgeordnetenhaus des Tschechischen Parlaments hat gestern einem Gesetzesentwurf zugestimmt, der den Einsatz von CZK 1,3 Mrd. (EUR 45,1 Mio.) aus Einnahmen des nationalen Bodenfonds für die Kofinanzierung der Direktbeihilfen an Landwirte ermöglicht.
Archiv »
Brüssel - Im Streit um die Kürzung der Milliarden Euro umfassenden EU-Agrarsubventionen hat die französische EU- Ratspräsidentschaft einen Kompromissvorschlag vorgelegt.
Archiv »
Brugg - Der Schweizerische Bauernverband (SBV) lehnt eine weitere Verlagerung der Direktzahlungen auf die Fläche ab. Das heutige System hat sich weitgehend bewährt.
Archiv »
Berlin - Die vorgestellten Verordnungsvorschläge zum Health Check stehen in wichtigen Fragen im Gegensatz zu den Ankündigungen der EU-Kommission, keine grundlegende Reform der Agrarpolitik anzustreben.
Archiv »
Berlin - Der Deutsche Bauernverband (DBV) will die Reform der EU-Agrarpolitik im Zeitraum 2005 bis 2013 fortführen und lehnt weitere Kürzungen über eine höhere Modulation bzw. über eine größenabhängige Staffelung der Direktzahlungen ab.
Archiv »
Straßburg - Das Europaparlament will die Pläne der EU- Kommission zum Abbau von Agrarsubventionen abmildern und die Zahlungen behutsamer senken als geplant.
Archiv »
Berlin - Die SPD-Bundestagsfraktion macht sich für eine Kürzung der Agrarsubventionen stark, lehnt aber den Vorschlag der EU- Kommission zur Kappung von Beihilfen für bäuerliche Großbetriebe ab.
Archiv »
Berlin - Die deutschen Bauern lehnen den Vorschlag von EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel nach einer Kürzung direkter Beihilfen zu Gunsten ländlicher Regionen entschieden ab.
Archiv »
Mainz - EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel will Europas Bauern von 2009 an direkte Beihilfen in Milliardenhöhe zu Gunsten der ländlichen Entwicklung kürzen.
Archiv »
Potsdam - In Deutschland werden EU-Agrargelder nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums bis auf einen Promillesatz absolut korrekt vergeben.
Archiv »
Hamburg - Auch Industriebetriebe profitieren nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» massiv von der umstrittenen EU-Agrarförderung.
Archiv »