Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.02.2013 | 12:41 | Direktzahlungen 

Bauern im Nordosten erhalten 130 Millionen Euro weniger

Schwerin - Die Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern müssen von 2014 an jährlich mit rund 50 Millionen Euro weniger an Direktzahlungen der EU rechnen.

Agrarsubventionen
(c) proplanta
Für die ländliche Entwicklung fließen bis 2020 insgesamt 130 Millionen Euro weniger in das Land, teilte Agrarminister Till Backhaus (SPD) am Mittwoch nach einer Beratung der Ressortchefs der Länder in Berlin mit. Er bezog sich auf die Einigung über den mehrjährigen Finanzrahmen der EU von 2014 bis 2020. Vor allem die Kürzung bei den Mitteln für die ländliche Entwicklung tue angesichts der Herausforderungen im Umwelt- und Artenschutz und wegen des demografischen Wandels in den Dörfern richtig weh, sagte der Minister.

Hauptsächlich kritisierte er, dass die bisherige Subventionspraxis fortgeführt und möglichst keinem zusätzliche Leistungen abverlangt werden sollen. Damit werde das Ziel der Reform der EU-Agrarpolitik, das Prinzip «öffentliches Geld für öffentliche Leistung» besser durchzusetzen, klar verfehlt.

Gemessen an den Preisen von 2011 stehen laut Backhaus bei den Direktzahlungen bis 2020 knapp 12,9 Prozent weniger zur Verfügung. Bei der ländlichen Entwicklung werde der Haushalt sogar um 13,5 Prozent gekürzt. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hatte die Einigung als Erfolg der Bundesregierung gewertet. (dpa/mv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sonder-AMK: Mehr Flexibilität bei der GAP

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

 Wojciechowski will bis zu 50 Prozent mehr EU-Agrarbeihilfen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?