Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.08.2021 | 13:31 | Agrarpolitik 

Klöckner legt „Ackerbaustrategie 2035“ vor

Berlin - Die Landwirtschaft in Deutschland soll umweltfreundlicher und zugleich besser gegen den Klimawandel gewappnet werden.

Julia Klöckner
Bild vergrößern
Landwirtschaft soll nachhaltiger und ressourcenschonender werden - Stabile Erträge und Einkommen der Landwirte angestrebt - Mehr als 60 Maßnahmen für zwölf „Handlungsfelder“ vorgesehen - Pläne treffen auf geteiltes Echo bei den unterschiedlichen Interessengruppen - DRV für Effizienzsteigerungen durch den Einsatz moderner Pflanzenzüchtung und Technik - Ostendorff kritisiert unverbindliche Vorgaben - BUND vermisst Angaben zur Finanzierung. (c) proplanta
Dazu hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner am Mittwoch (25.8.) die „Ackerbaustrategie 2035“ vorgestellt. Wie die Ressortchefin mit Verweis auf die nach erster amtlicher Schätzung unterdurchschnittliche Getreideernte 2021 erklärte, soll die Strategie auch ein weiterer wichtiger Baustein bei der notwendigen Klimaanpassung der Landwirtschaft sein.

„Wir bringen damit mehr Klimaschutz in den Boden und auf die Felder. So machen wir die Landwirtschaft in Deutschland nachhaltiger und ressourcenschonender“, so die Ministerin. Gleichzeitig blieben Erträge und Einkommen der Landwirte stabil, so dass auch in Zukunft flächendeckend regionale Lebensmittel angebaut werden könnten.

Klöckner zufolge hat ihr Haus gemeinsam mit der Wissenschaft zwölf Handlungsfelder identifiziert. Für jedes Handlungsfeld seien Maßnahmen zur Umsetzung beschrieben, die gemeinsam mit insgesamt rund 1.000 Landwirtinnen und Landwirten diskutiert worden seien. Laut Prof. Jörg Michael Greef, dem Leiter des Instituts für Pflanzenbau und Bodenkunde vom Julius Kühn-Institut (JKI), flossen insgesamt rund 4.000 Anmerkungen in die Strategie ein, die mehr als 60 Einzelmaßnahmen umfasst.

Pflanzenzucht und Digitalisierung



Als Handlungsfelder listet das Strategiepapier unter anderem die Stärkung des Bodenschutzes und der Bodenfruchtbarkeit auf. Außerdem geht es um die Erhöhung der Kulturpflanzenvielfalt durch erweiterte Fruchtfolgen, die Verbesserung der Düngeeffizienz, die Intensivierung des integrierten Pflanzenschutzes und die Stärkung der Züchtung von klimaangepassten und widerstandsfähigen Pflanzen. Hier sprach sich die Ministerin auch für die Nutzung von gentechnischen Verfahren wie Crispr/CAS aus. Darüber hinaus sieht das Papier vor, die Digitalisierung in der Landwirtschaft voranzutreiben.

Klöckner betonte in dem Zusammenhang die Bedeutung des Precision Farming. Zudem sollten die Biodiversität gestärkt und klimaangepasste Anbaukonzepte entwickelt werden. Die Landwirtschaft müsse sich an den Klimawandel anpassen, unter anderem durch eine entsprechende Arten- und Sortenwahl und veränderte Anbausysteme. Ferner gehe es darum, die Bildung und Beratung der Landwirte zu stärken und die Wertschätzung der Gesellschaft für Landwirtinnen und Landwirte zu erhöhen, sagte die Ministerin.

Sechs Leitlinien



Im Überblick zur Ackerbaustrategie benennt das Bundeslandwirtschaftsministerium neben den zwölf Handlungsfeldern auch sechs Leitlinien. Diese sind die Sicherstellung der Versorgung mit qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln, Futtermitteln und biogenen Rohstoffen, die Sicherung der Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte, die Stärkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes, die Bewahrung der Biodiversität in der Agrarlandschaft, der Ausbau des Beitrages zum Klimaschutz und die Anpassung des Ackerbaus an den Klimawandel sowie die Erhöhung der gesellschaftlichen Akzeptanz des Ackerbaus.

Zu den Maßnahmen heißt es , dass sich viele direkt an die Landwirtinnen und Landwirte richteten und die Weiterentwicklung des Ackerbaus unterstützen sollten, beispielsweise durch die Erarbeitungen von Handlungsempfehlungen zum Humusaufbau und die Förderung von Absatzmärkten für neue und wenig genutzte Arten und Sorten zur Erweiterung des Kulturpflanzenspektrums.

Nährstoffüberschüsse aus der landwirtschaftlichen Düngung sollen laut Ministerium durch das Bundesprogramm Nährstoffmanagement reduziert werden und die verstärkte Entwicklung von biologischen und anderen nichtchemischen Verfahren im Pflanzenschutz den nachhaltigen Pflanzenbau stärken.

Regionalspezifische Empfehlungen



Im Hinblick auf die Anpassung des Ackerbaus an den Klimawandel sollen dem Ministerium zufolge regionalspezifische Empfehlungen erarbeitet sowie die Möglichkeiten des Aus­ und Aufbaus von Bewässerungskapazitäten geprüft werden. Für den Einsatz der Digitalisierung in der Landwirtschaft will das Agrarressort die Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen forcieren und die Entwicklung innovativer und digitaler Technologien fördern. Für die Beschleunigung des Züchtungsfortschrittes setzt es sich nach eigenen Angaben für die Anpassung der europäischen Vorschriften zu „Neuen molekularbiologischen Techniken“ ein.

Die Belange des Ökolandbaus würden hierbei berücksichtigt. In Bezug auf die Biodiversität in der Agrarlandschaft werde erstmals ein bundesweites Monitoring der Biodiversität in der Agrarlandschaft gefördert, um eine repräsentative Datenlage zu erhalten, heißt es weiter. Zudem sei vorgesehen, den Aufbau regionaler Stakeholderverbünde aus der Landwirtschaft, Umwelt und Verwaltung zur Planung und Umsetzung von regional abgestimmten biodiversitätsfördernden Maßnahmen zu unterstützen.

Durch die Etablierung von Leitbetrieben Pflanzenbau, eines bundesweiten Netzwerkes landwirtschaftlicher Betriebe, solle die Wertschätzung für die Landwirtinnen und Landwirte verbessert werden. Diese Leitbetriebe sollen laut Ministerium Anlaufstelle für die interessierte Öffentlichkeit und die Fachkolleginnen und ­kollegen sein, um den aktuellen Status quo des innovativen Ackerbaus zu demonstrieren. Die Ackerbaustrategie solle im fünfjährigen Turnus evaluiert und bei Bedarf angepasst werden.

Tackmann vermisst Zeitplan



Bei den verschiedenen Interessensgruppen rief die „Ackerbaustrategie 2035“ ein geteiltes Echo hervor. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) in Berlin unterstützt „grundsätzlich“ die vom Agrarressort erwogenen Maßnahmen zur Anpassung des Ackerbaus an den Klimawandel. Allerdings dürften diese Ansätze nicht zu Lasten der Wertschöpfung im ländlichen Raum gehen. DRV-Getreidemarktexperte Guido Seedler warnte, dass Umweltschutz und leistungsfähiger Getreideanbau nicht ausschließlich über das Ordnungsrecht in Einklang gebracht werden könnten.

Gerade die jüngsten Einschränkungen bei der Düngung hätten zu dem geringen Ergebnis beim Weizen beigetragen. Zukünftig müsse verstärkt auf Effizienzsteigerungen durch den Einsatz moderner Pflanzenzüchtung und Technik gesetzt werden. „Gerade in Technik ist schon viel investiert worden, aber es besteht noch Luft nach oben“, so Seedler.

„Ein Witz“



Derweil bezeichnete der Agrarsprecher der grünen Bundestagsfraktion, Friedrich Ostendorff, die Strategie der Bundeslandwirtschaftsministerin als einen „Witz“. Das Papier sei völlig substanzlos und eine Ideensammlung ohne Verbindlichkeit und schnell wirksame Maßnahmen. Ostendorff forderte mehr Agrarfördergelder für die Wiedervernässung von Mooren und den Erhalt von Grünland.

Die agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Dr. Kirsten Tackmann, bemängelte unter anderem, dass ein Zeit- und Fahrplan zur Implementierung fehle. Außerdem müsse es um Ursachenbeseitigung gehen und nicht nur um Symptomlinderung hier und da.

Dass diese Ackerbaustrategie zudem letztendlich im Alleingang des Landwirtschaftsministeriums ohne Einigung mit anderen Ministerien veröffentlicht worden sei, zeige die fehlende Ernsthaftigkeit dieses Vorhabens, das doch eigentlich hohe Priorität verdient hätte, erklärte Tackmann. Ein „Abhaken zur Scheinverschönerung der politischen Bilanz“ am Ende einer Legislaturperiode helfe aber weder dem Boden, dem Klima noch der Landwirtschaft.

„Symbolpolitik“



Der Vorsitzende vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Olaf Bandt, kritisierte, dass in dem Strategiepapier konkrete Aussagen zur Finanzierung fehlten. Auch seien die in der Strategie favorisierten neuen Gentechnikverfahren eine industriefreundliche Scheinlösung.

Der Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik bei der Umweltorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) Deutschland, Johann Rathke, erklärte, Klöckner gehe es mehr um “Symbolpolitik“, als ressortübergreifend eine einheitliche Strategie zu erarbeiten, wie es eigentlich im Koalitionsvertrag vereinbart worden sei.

Der Bundesgeschäftsführer vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), Leif Miller, monierte unter anderem, dass es für die angestrebte Stärkung des integrierten Pflanzenschutzes (IPS) und der Biodiversität keine quantitativen Zielvorgaben gebe.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Superhelden für den Klimaschutz: Niedersachsen will Moore schützen

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 Für Energie-Ziele mehr als 700 Milliarden Euro bis 2030 nötig

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

 Deutschland und Frankreich führend bei klimafreundlicher Technik

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung