Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.10.2022 | 01:47 | Fleischmarkt 

Fleischerzeugung in der EU geht deutlich zurück

Brüssel - Trotz gestiegener Erzeugerpreise wird die Fleischerzeugung in der Europäischen Union in diesem Jahr so deutlich sinken wie selten zuvor; für 2023 ist mit einer weiteren Produktionseinbuße zu rechnen. Davon gehen zumindest die Marktanalysten der Brüsseler Kommission in ihrer aktuellen Herbstprognose aus.

Fleishcproduktion
Laut Kommissionsprognose wird die EU-Fleischproduktion 2022 im Vorjahresvergleich um 3 Prozent sinken - Niedrigstes Niveau seit 2015 erwartet - Alle Fleischarten mit Ausnahme von Schafen im Minus - Schweinefleisch mit größter Abnahme - Nur geringer Verbrauchsrückgang prognostiziert - Mehr Fleisch aus Drittländern. (c) contrastwerkstatt - fotolia.com
Demnach soll die EU-Fleischerzeugung 2022 gegenüber dem Vorjahr um 1,34 Mio t oder 3,0 % auf 43,0 Mio t abnehmen und damit so gering ausfallen wie zuletzt 2015. Im kommenden Jahr dürfte der Rückgang dann mit 0,5 % aber spürbar schwächer ausfallen. Bei allen Fleischarten, mit Ausnahme von Schaf- und Ziegenfleisch, sind geringere Produktionsmengen zu erwarten.

Hohe Produktionskosten der Erzeuger, verschlechterte Exportmöglichkeiten, ein nachlassender Verbrauch und die Folgen von Tierseuchen sind laut den Experten die Hauptgründe für die Abnahme der EU-Fleischerzeugung. Im laufenden Jahr dürfte diese bei den Schweinen mit einem Minus von 1,19 Mio t oder 5,0 % auf knapp 22,43 Mio t besonders deutlich ausfallen; 2023 soll es um weitere 0,7 % nach unten gehen.

Maßgeblich für das kräftige Minus ist der für dieses Jahr auf rund 10 % geschätzte Einbruch der Schweinefleischerzeugung in Deutschland, an dem laut Kommission die Afrikanische Schweinepest (ASP) mit dem weitgehenden Verlust von Drittlandsmärkten einen größeren Anteil hat. Aber auch in Polen, Belgien, Rumänien und Italien ist 2022 mit deutlich weniger Schweinefleisch zu rechnen, während die Erzeugung in Spanien um 1,6 % zulegen soll, damit allerdings langsamer als in den Vorjahren.

Geflügelpest bremst



Im Unterschied zum Schweinemarkt ist 2022 bei Rindfleisch laut der EU-Prognose im Vorjahresvergleich nur mit einem verhaltenen Rückgang der Nettoerzeugung um 0,6 % auf 6,82 Mio t zu rechnen. Dabei entwickelt sich die Rindfleischerzeugung in den einzelnen EU-Staaten sehr unterschiedlich.

Vor allem in den beiden großen Produktionsländern Frankreich und Deutschland gibt es in diesem Jahr deutlich weniger Schlachtrinder zu verarbeiten, was letztlich zu dem Rückgang in der gesamten EU führt.

In beiden Ländern waren 2021 die Rinderbestände beziehungsweise die Kuhherden überdurchschnittlich stark abgebaut worden, was nun in einem geringeren Schlachtviehangebot mündet. Dagegen wurden die Bestände in Irland und Spanien kräftig aufgestockt, was dort 2022 ein höheres Schlachtaufkommen bewirkt und die Rückgänge in anderen Ländern abmildert.

Für das kommende Jahr erwarten die Brüsseler Analysten eine nur geringe Abnahme der EU-Rindfleischerzeugung um 0,2 %. Bei Geflügelfleisch hat laut Kommission die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) in Frankreich, Italien und Ungarn zu hohen Tierverlusten geführt.

Zusammen mit den gestiegenen Futterkosten in praktisch allen Ländern soll dadurch die Gesamterzeugung von Geflügelfleisch in der Gemeinschaft gegenüber 2021 um 0,9 % auf 13,18 Mio t abnehmen; für das kommende Jahr wird ein Minus von 0,4 % erwartet. Lediglich die Schaf- und Ziegenfleischerzeugung wird 2022 und 2023 auf einem etwas höheren Niveau als im jeweiligen Vorjahr gesehen, wobei die Wachstumsraten mit maximal 0,5 % aber moderat ausfallen.

Exporte deutlich rückläufig



Deutliche Bremsspuren wird es laut der EU-Kommission beim Export geben. So soll die Lebendausfuhr von Tieren, die von größerer Bedeutung bei Rindern und Schafen ist, gegenüber 2021 insgesamt um fast 12 % sinken. Bei den EU-Fleischexporten wird ein Minus von 11,4 % erwartet. Dafür ist vor allem der voraussichtlich um 17 % geringere Absatz von Schweinefleisch in Drittländern, verursacht durch die Kaufzurückhaltung des wichtigsten Kunden China, verantwortlich.

Bei Geflügelfleisch soll der internationale Verkauf aus der EU 2022 im Vorjahresvergleich um 2,2 % abnehmen, auch weil die EU-Ware aufgrund der gestiegenen Preise weniger wettbewerbsfähig am Weltmarkt ist. Die Lieferungen in das Vereinigte Königreich sollen nach der Brexit-Delle jedoch wieder um rund ein Fünftel zunehmen; ähnliches gilt für Rindfleisch. Auf der anderen Seite ist 2022 mit einem deutlichen Anstieg der EU-Fleischimporte zu rechnen; diese sollen im Vorjahresvergleich um 315.000 t oder gut ein Viertel auf fast 1,54 t zunehmen.

Vor allem mehr Rind- und Geflügelfleisch aus Drittländern gelangt auf den Binnenmarkt, wobei Brasilien eine führende Rolle einnimmt. Neben der geringeren Eigenproduktion nennt die Kommission auch den wieder gestiegenen Fleischbedarf des Foodsektors nach dem Ende der Corona-Maßnahmen als Grund für die höhere Einfuhrmenge. Für 2023 erwarten die Brüsseler Analysten einen weiteren Anstieg der EU-Fleischimporte um gut 7 % auf 1,65 Mio t.
Entwicklung des EU-FleischmarktsBild vergrößern
Entwicklung des EU-Fleischmarkts
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweinefleischexport: Vion stößt in US-Versorgungslücke

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Globale Erzeugung von Schweinefleisch soll 2024 sinken

 Notierungsabschlag beim Schlachtschweinepreis verweigert

 EU-Schweinemarkt: Warten auf Nachfrageimpulse

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken