Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.07.2013 | 13:40 | Freihandelsabkommen Schweiz-China 

Freihandel mit China: Kaum Gefahr für Schweizer Bauern

Brugg - Das abgeschlossene Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China bringt nicht viele Chancen, aber auch wenig Gefahren für die Schweizer Landwirtschaft.

Freihandelsabkommen China-Schweiz
(c) proplanta
Vor gut einer Woche unterzeichnete Bundesrat Schneider-Ammann in Peking das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China. Das war - je nach Standpunkt - Grund zur Freude oder Besorgnis. Die Schweizer Wirtschaft erhoffte sich neue Marktchancen auf dem großen chinesischen Markt, die Schweizer Bauern fürchteten sich vor einer Überschwemmung des Schweizer Marktes mit günstigen chinesischen Lebensmitteln, die unter ganz anderen Standards hergestellt wurden.

Der Schweizerische Bauernverband (SBV) hat unterdessen das umfassende Werk einer ersten Analyse unterzogen. Die Schweiz machte bei 2.300 Zollpositionen Konzessionen für chinesische Lebensmittel oder landwirtschaftliche Rohstoffe. Im Gegenzug gibt es beim Export von Schweizer Lebensmitteln nach China bei 1.100 Zollpositionen einen Zollabbau bis hin auf Null innerhalb der nächsten zwölf Jahre: Ganz zollfrei werden dann Schokolade, Bonbons, Butter, Magermilchpulver, Yoghurt, UHT-Milch, Babynahrung, Biskuits, Wein oder Fleischprodukte nach China gelangen.

Eher eine Enttäuschung ist das Verhandlungsergebnis beim wichtigsten Schweizer Exportprodukt, dem Käse. Dessen Zollansatz wird im Verlauf der nächsten zehn Jahre lediglich auf die Hälfte reduziert. Viele Positionen sind aus heutiger Sicht unbedeutend, weil für das entsprechende Produkt zurzeit gar kein Markt besteht.

Was die Konzessionen von Seiten der Schweiz anbelangt, wurden - wie vom SBV gefordert - die sensiblen Produkte nicht angetastet. Insbesondere gab es keine Konzessionen außerhalb der von der WTO festgelegten Zollkontingente. Chinesische Produkte stehen so lediglich in Konkurrenz mit entsprechenden Lebensmitteln und Rohstoffen aus anderen Ländern.

Bei Früchten und Gemüse ist der Import nur außerhalb der einheimischen Saison oder innerhalb der Kontingente zollfrei. Damit sind die wichtigsten Forderungen des SBV zum Schutz der Inlandproduktion erfüllt. Die Gesamtimportmenge ändert sich nicht.

Ein Fragezeichen stellt sich in Bezug auf die Auswirkungen der Zollreduktionen bei verarbeiteten Lebensmitteln. Der SBV nimmt zusammen mit seinen Fachorganisationen weitere Abklärungen vor. Es ist wichtig, dass die Schweiz ihre Bemühungen bei der Qualitätsstrategie, der Rückverfolgbarkeit und einer glaubwürdigen Swissnessauszeichnung fortsetzt. Für Letzteres ist die schnelle Ausarbeitung von klaren, einfachen und verständlichen Verordnungen gefragt.

Der Vorstand des SBV befasst sich an seiner Augustsitzung mit dem Abkommen und wird in Hinblick auf die Behandlung im Parlament eine Empfehlung abgeben. (sbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Freihandelsabkommen zwischen EU und Neuseeland tritt im Mai in Kraft

 Frankreichs Senat stimmt gegen CETA

 Mercosur-Abkommen: NGO prangern Intransparenz an

 Europaparlament stimmt für Abkommen mit Chile

 EU-Mercosur-Abkommen verletzt Klimagesetz

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken