Donnerstag, 23.03.2023 | 17:43:00
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.10.2022 | 16:49 | Rapsversorgung 

Kanadas Rapsernte noch nicht wieder in alter Größe

Berlin - Die kanadische Ernte 2022 überschreitet das durch Dürre geschmälerte Vorjahresergebnis bei weitem, bleibt allerdings dennoch unterdurchschnittlich.

Rapsversorgung Kanada
Bild vergrößern
(c) UFOP
Nach dem zurückliegenden Dürrejahr 2021 und dem Rekordtief der kanadischen Canolaerzeugung blickt der Internationale Getreiderat IGC optimistisch auf das kanadische Rapsangebot 2022. Trotz einer Reduzierung der Anbauflächen um 4 % auf 8,7 Mio. ha dürfte eine deutlich größere Ernte eingefahren werden.

Ausschlaggebend sind insbesondere größere Erträge infolge der im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erheblich besseren Vegetationsbedingungen für die Feldbestände. Mit schätzungsweise 22,3 dt /ha verdoppelt sich der prognostizierte Durchschnittsertrag um 44,8 % über Vorjahr. Vor diesem Hintergrund dürften nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) 19,1 Mio. t Raps zusammenkommen, im dürregeplagten Vorjahr waren es lediglich 13,8 Mio. t. Dennoch werden die Jahre 2020 und 2019 um voraussichtlich 0,4 Mio. t bzw. 0,5 Mio. t verfehlt.

Bei einem inländischen Rapsverbrauch von 10,5 Mio. t, rund 1,1 Mio. t mehr als im vergangenen Wirtschaftsjahr, ergibt sich ein Überschuss von 8,6 Mio. t. Dennoch dürften die Vorräte angesichts der geringen Anfangsbestände mit 900.000 t deutlich hinter dem Vorjahresvolumen von 1,7 Mio. t zurückbleiben.

Angesichts der größeren kanadischen Erzeugung dürften, nach Einschätzung der AMI, die Rapsexporte mit rund 8,5 Mio. t deutlich zunehmen. Das wären 60,3 % mehr als noch im Vorjahr. Der inländische Verbrauch könnte ebenfalls zunehmen. Mit prognostizierten 10 Mio. t läge er 16,3 % über dem Vorjahresvolumen.
UFOP
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Januar 2023 um 25,4 % höher als im Januar 2022

 EU-Rapsimporte 45 % über Vorjahresniveau

 Schweizer Bauernverband mahnt höhere Erzeugerpreise an

 USDA-Chefökonom erwartet niedrigere Getreide- und Ölsaatenpreise

 Kleinere Weltweizenernte 2023/24 erwartet

  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen