Mittwoch, 29.03.2023 | 15:02:45
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.01.2023 | 13:33 | Wirtschaftsentwicklung 

Konjunkturentwicklung besser als zuletzt erwartet?

Frankfurt/Main - Die Deutsche Bundesbank beurteilt die Konjunkturlage in Deutschland besser als noch vor einigen Wochen.

Konjunkturentwicklung
Bundesbank: Konjunkturentwicklung besser als zuletzt erwartet. (c) adrian_ilie825 - fotolia.com
«Die jüngsten Datenveröffentlichungen fielen insgesamt besser aus als in der Dezember-Projektion unterstellt worden war», hieß es im am Montag veröffentlichten Monatsbericht der Notenbank. Die Bundesbank verwies auf eine vorläufige Einschätzung des Statistischen Bundesamtes, wonach die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2022 in etwa stagnierte. Viele Ökonomen hatten einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes (BIP) gegenüber dem Vorquartal erwartet.

Die hohe Inflation und Unsicherheit mit Blick auf den Ukrainekrieg lasteten im vierten Quartal zwar auf der Wirtschaft, schrieben die Bundesbank-Ökonomen. Die Lage an den Energiemärkten habe sich im Vergleich zum Sommer aber merklich entspannt. Die Lieferengpässe in der Industrie und am Bau hätten an Gewicht verloren. Zudem sollen staatliche Entlastungspakete wie die Strom- und Gaspreisbremse die Folgen der hohen Energiepreise für private Haushalte und Unternehmen abmildern.

Im Dezember hatte die einmalige Übernahme der Abschlagszahlung für Gas- und Fernwärmekunden durch den Staat die Inflation auf hohem Niveau bereits gedämpft. Die Teuerungsrate sank auf 8,6 Prozent. Im November waren noch 10 Prozent und im Oktober 10,4 Prozent erreicht worden. «Ab Januar 2023 sollen zwar bereits die Gas- und die Strompreisbremse in der amtlichen Preismessung berücksichtigt werden. Diese dürften die Inflationsrate aber weniger stark dämpfen als zuvor die Soforthilfe Dezember», hieß es im Bundesbank-Monatsbericht.

Im Schnitt des vergangenen Jahres stiegen die Verbraucherpreise um 7,9 Prozent. Die Inflationsrate erreichte damit den höchsten Stand seit Gründung der Bundesrepublik. Die deutsche Wirtschaft übertraf trotz aller Belastungen 2022 aber erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau. Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes wuchs das Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 Prozent. Die Bundesbank rechnete zuletzt in ihrer im Dezember vorgelegten Prognose im laufenden Jahr mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,5 Prozent.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erwartet Deutschland ein Wachstum wie zu Zeiten des Wirtschaftswunders?

 Kehrt die Hoffnung in der Wirtschaft zurück?

 Wirtschaftsjahr 2022/23: Deutlich bessere Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Betriebe

 Deutsche Wirtschaft: Krisenmanagement statt Post-Corona-Boom?

 Mittelstand sieht größenteils gute Geschäftslage

  Kommentierte Artikel

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat