Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.02.2024 | 05:53 | Stickstoffpolitik 

Niederlande: Agrarhaushalt mit sehr hohen Risiken

Den Haag - Das niederländische Landwirtschaftsministerium (LNV) rechnet im Rahmen eines Worst Case-Szenarios mit milliardenschweren finanziellen Risiken bis 2028. Das geht aus einem Antwortbrief hervor, den LNV-Generalsekretär Jan-Kees Goet am 9. Februar an Ministerpräsidenten Mark Rutte gerichtet hat.

Agrargelder
Das Landwirtschaftsministerium sieht sich milliardenschweren finanziellen Risiken ausgesetzt, die vor allem die Stickstoffpolitik betreffen. (c) proplanta
Im Einzelnen bezifferte das Ministerium den größten möglichen Rückschlag auf 10 bis 15 Mrd. Euro. Dieser Fall könnte eintreffen, wenn es Greenpeace gelinge, den Staat gerichtlich zu zwingen, die Nitratbelastung kurzfristig drastisch zu reduzieren, schreibt Goet. Dann wäre nämlich die Zwangssanierung der Tierproduktion fällig, die auch Entschädigungen für die Landwirte umfassen könnte. Ein entsprechendes Zivilrechtsverfahren läuft bei der Haager Rechtbank seit Mitte vergangenen Jahres, und ein Urteil steht noch aus.

Mehraufwand für tiergerechtere Haltungsformen



Ein weiteres Risiko im Umfang von bis zu 7 Mrd. Euro sieht das LNV für den Fall, dass 2.000 „Programma-Aanpak-Stikstof-(PAS)-Melder“ erfolgreich gegen entzogene Betriebsgenehmigungen klagen und ihre Verluste bei der Regierung geltend machen könnten. Derzeit seien in dieser Sache bereits mehrere Verfahren anhängig.

Bei den PAS-Meldern handelt es sich um Unternehmer, die nach den alten Stickstoffregeln für einen neuen Stall keine Umweltgenehmigung benötigen. Im Jahr 2019 wurde aber entschieden, dass die betreffenden Vorgaben nicht als Grundlage für die Genehmigung gelten. Damit sind die Betriebe der PAS-Melder heute illegal. Außerdem rechnet das Ministerium mit Blick auf den angepeilten Übergang zu tiergerechteren Haltungsformen mit einer zusätzlichen Budgetbelastung bis 2040 von 3 Mrd. Euro. Dieser Betrag basiert auf einer ersten Folgenabschätzung, derzufolge der Staat 50 % der notwendigen Investitionen über Förderprogramme kofinanziert.

Geruchsbelästigungen durch Viehbetriebe



Daneben führt das Agrarressort noch weitere Risiken auf. Beispielsweise werden für die internationalen Biodiversitätsverpflichtungen möglicherweise zusätzliche Belastungen von 500 Mio. Euro ausgewiesen und ab 2026 für die Wirtschaftsdüngerpolitik einschließlich des Nitrat-Aktionsprogramms 320 Mio. Euro.

Ferner sieht das Agrarressort aus heutiger Sicht kaum zu beziffernde Kosten auf sich zukommen, wenn der Staat Nachbarn von Viehbetrieben vor Geruchsbelästigung schützen müsste. Zurzeit laufe noch ein entsprechendes Berufungsverfahren am Gericht in Den Haag.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rund 1.000 Landwirte beantragen 11,25 Millionen Euro für mehr Tierwohl

 Bio-Branche für sichere Finanzierung zum Umbau der Tierhaltung

 Aldi Süd: Auch Rindfleisch nur noch aus höheren Haltungsformen

 Antragsstart für Tierwohlprämien

 Viehhaltung in NRW: Weniger Betriebe, aber kaum weniger Tiere

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken