Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.02.2021 | 04:47 | Schweinemarkt 

VEZG-Notierung erstmals seit langem angehoben

Bonn - Erstmals seit langem gibt es wieder etwas Licht am Ende des Tunnels für die Schweinemäster in Deutschland.

Schweinemarkt
Deutsche Schlachtschweinenotierung um 2 Cent auf 1,21 Euro heraufgesetzt - Erster Anstieg seit Mai 2020 - Angebotsüberhänge nehmen spürbar ab - In Spanien und Österreich werden schlachtreife Tiere bereits gesucht - Schlachtschweinepreise steigen Mitte Februar europaweit nahezu flächendeckend an - Nur Danish Crown ändert seinen Ankaufswert nicht. (c) MovingMoment - fotolia.com
Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) hob am Mittwoch (17.2.) ihre Notierung für Schlachtschweine um 2 Cent auf 1,21 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) an.

Es war die erste Anpassung nach oben seit Mai 2020; danach ist die Notierung wegen der Corona-Pandemie und des Nachweises der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Deutschland bis November 2020 auf das tiefste Niveau seit Januar 2004 gefallen.

Zwar sei der moderate Anstieg angesichts des immer noch sehr niedrigen und nicht kostendeckenden Schlachtschweinepreises nur ein „Tropfen auf den heißen Stein“, doch sei er ein „ermutigendes Signal“, dass sich die Lage allmählich bessere, stellte ein Marktexperte fest. Das Heraufsetzen des oberen Spannenwerts auf 1,25 Euro/kg zeige, dass einige Vermarktungsorganisationen sogar einen stärkeren Preisanstieg für möglich hielten.

Der VEZG zufolge schmelzen die Angebotsüberhänge und Schlachtgewichte in Deutschland weiter ab. Regional verlaufe die Vermarktung schlachtreifer Tiere wieder zeitnah und problemlos; anderenorts würden aber noch Überhänge bestehen. „Insgesamt zeigt sich die Marktlage aber etwas freundlicher, so dass die Preise leicht ansteigen“, erklärte die Vereinigung.

Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) merkte an, dass „der Schweinestau nun - wie der Schnee - sehr schnell schmilzt“. Obwohl in der zweiten Februarwoche deutschlandweit witterungsbedingt rund 60.000 Schweine weniger geschlachtet worden seien, habe der Angebotsüberhang um weitere 90.000 Tiere auf 530.000 Stück abgenommen. Auch die Schlachtgewichte seien erneut rückläufig gewesen.

Da Corona-Restriktionen und Exportbeschränkungen in Drittländer fortbestünden, sei der Absatz von Schweinefleisch im Lebensmitteleinzelhandel besonders wichtig. Als Positivbeispiel nannte die ISN die Werbeaktion des Discounters Lidl für XXL-Schweinefleischpakete aus deutscher Herkunft, die auch nicht zu absoluten „Ramschpreisen“ angeboten würden.

EU-Notierungen im Aufwind



In anderen Ländern der Europäischen Union hat die Befestigung der Schlachtschweinepreise bereits früher eingesetzt und sich in dieser Woche fortgesetzt. So waren schlachtreife Schweine in Spanien weiter stark gesucht, vor allen von den nach Asien exportierenden Schlachtunternehmen.

Teilweise wurden sogar Zuschläge auf den üblichen Marktpreis gezahlt, weshalb die Notierung am Mercolleida recht deutlich, nämlich um 3,7 Cent auf 1,178 Euro/kg Lebendgewicht (LG) stieg. Auch in Italien setzte sich der Preisauftrieb fort; dort legte die nationale Notierung im Mittel um 2,9 Cent/kg LG zu. In Belgien sind die Schweineüberhänge verschwunden, und der Markt hat sich gedreht.

Die Ankaufspreise stiegen bei Westvlees um 3 Cent/kg LG und bei der Danisgruppe um 5 Cent/kg LG. In Österreich ist das Lebendangebot nach Angaben des Verbandes landwirtschaftlicher Veredlungsproduzenten (VLV) auf 93 % gesunken; schlachtreife Tiere waren auch dort gesucht.

Die Notierung stieg um 2 Cent auf 1,37 Euro/kg SG an. Verhaltender war der Anstieg in Frankreich mit 1,5 Cent auf 1,216 Euro/kg SG, da dort in dieser Woche noch überhängige Schweine des Wintereinbruchs das Angebot vergrößert hatten.

Danish Crown ließ seinen Ankaufspreis für Schlachtschweine dagegen unverändert und sprach von einem stabilen Schweinefleischabsatz am EU-Binnenmarkt. Doch mit dem rückläufigen Schweineangebot beginne „der Kampf um höhere Verkaufspreise“ bei den Teilstücken.

Kaum noch Preisabschläge



Im Mittel der EU-Mitgliedsländer hatten die Schlachtschweinepreise bereits in der Woche zum 14. Februar fester tendiert. Nach Kommissionsangaben zahlten die Schlachtbetriebe für Tiere der Handelsklasse E im Schnitt 129,45 Euro/100 kg SG; das waren 1,02 Euro oder 0,8 % mehr als in der Vorwoche. Dazu trug wesentlich bei, dass sich die Mäster in Italien und Polen über Aufschläge von 4,9 % beziehungsweise 3,3 % freuen konnten.

In Spanien und Portugal verteuerten sich Schlachtschweine um jeweils rund 2 %. In Belgien stiegen die Ankaufspreise für schlachtreife Tiere im Mittel um 1,5 %. Weitgehend auf dem Vorwochenniveau wurden die Tiere noch in Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, Frankreich und Österreich bezahlt. Zu moderaten Preiseinbußen zwischen 0,3 % und 0,6 % kam es hingegen in Ungarn, der Slowakei und Estland. Der stärkste Abschlag wurde mit 1,3 % aus Tschechien gemeldet.
EU-Marktpreise für SchlachtschweineBild vergrößern
EU-Marktpreise für Schlachtschweine
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweinefleischexport: Vion stößt in US-Versorgungslücke

 Globale Erzeugung von Schweinefleisch soll 2024 sinken

 Notierungsabschlag beim Schlachtschweinepreis verweigert

 EU-Schweinemarkt: Warten auf Nachfrageimpulse

 Schlachtschweinemarkt weiter stabil

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken