Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.02.2023 | 08:46 | Bio-Lebensmittelmarkt 
Diskutiere mit... 
   1   2

Agrarminister Özdemir möchte Bio pushen

Nürnberg - Der Appetit auf Bio-Lebensmittel ist den Menschen in Deutschland trotz steigender Lebenshaltungskosten nicht vergangen: Sie gaben im vergangenen Jahr zwar etwas weniger dafür aus, aber immer noch mehr als vor der Pandemie.

Cem Özdemir
Bild vergrößern
Bio in aller Munde - das möchte Agrarminister Özdemir erreichen. Die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln ging 2022 leicht zurück. Die Branche sieht eine Delle und fordert mehr Anreize. (c) proplanta
Bundesagrarminister Cem Özdemir möchte den Appetit auf Bio weiter anregen und die ganze Branche stärken: «Dabei geht es um Öko in der gesamten Wertschöpfungskette - auf den Feldern und in der Herstellung, in den Ladenregalen, aber natürlich auch an der Ladenkasse», sagte der Grünen-Politiker am Dienstag zur Eröffnung der weltgrößten Naturkostmesse Biofach in Nürnberg.

15,3 Milliarden Euro gaben Verbraucherinnen und Verbraucher 2022 nach Angaben des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) für Bio-Lebensmittel aus - und damit 3,5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Doch im Vergleich zu 2019 stieg der Umsatz um 25 Prozent. 2020 und 2021 wuchs die Branche besonders kräftig, weil während der Corona-Krise mehr Menschen zu Hause kochten und dafür Bio-Lebensmittel kauften.

«Der Verbraucher-Wunsch nach Bio ist ungebrochen», sagte die BÖLW-Vorsitzende Tina Andres. Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten griffen aber viele Menschen verstärkt zu preiswerteren Produkten - davon konnten insbesondere die Discounter und günstigere Handelsmarken profitieren. Die Preise für Bio-Lebensmittel stiegen den Fachleuten zufolge im Vergleich zu konventionellen Produkten allerdings weniger stark.

Auf der Biofach und der parallel veranstalteten Naturkosmetikmesse Vivaness werden bis Freitag mehr als 2.700 Aussteller aus mehr als 90 Ländern ihre Produkte präsentieren. Zu den Trends gehören in diesem Jahr regionale Zutaten, neue Süßstoffe sowie ressourcenschonende und vegane Produkte.

Bio sei eine entscheidende Antwort auf die Klima- und Biodiversitätskrise, betonte Özedmir. Am Mittwoch werde das Kabinett den Entwurf des Öko-Landbaugesetzes beschließen. Die Bundesregierung und sein Ministerium planten unter anderem mehr Bio in Kantinen und Mensen, mehr Geld für die Öko-Forschung und eine Informationskampagne über Bio. Außerdem bekräftigte Özdemir das Ziel, dass 30 Prozent der Landwirtschaftsfläche bis 2030 ökologisch bewirtschaftet werden sollen.

«Die Zeit ist knapp. Das Ziel ambitioniert», sagte Andres. Demnach wirtschaftet inzwischen jeder siebte Hof in Deutschland ökologisch. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Höfe um 2,3 Prozent auf etwa 36.500. Die Anbaufläche nahm um 3,7 Prozent auf fast 1,87 Millionen Hektar zu - rund 11 Prozent der deutschen Agrarfläche.

Nach Ansicht der Verbraucherorganisation Foodwatch reichen die Ziele der Bundesregierung nicht. «Bio ist und bleibt Nische mit sieben Prozent Marktanteil», kritisierte Geschäftsführer Chris Methmann. Statt diese Nische zu päppeln, müsse die Politik die gesamte Landwirtschaft umbauen, um die gewaltigen Herausforderungen zu bewältigen.

Eine Umfrage des Agrarministeriums hatte ergeben, dass 33 Prozent der Menschen häufig Bio kaufen und 49 Prozent gelegentlich. Damit Kunden noch kräftiger zugreifen, braucht es Andres zufolge weitere Anreize der Politik: Neben einer Mehrwertsteuersenkung für Bio fordert sie, dass sich die Umweltkosten auch in den Preisen der Waren widerspiegeln müssten. Solange es sich nicht lohne, Ressourcen zu sparen, lebe die Bio-Wirtschaft mit einer «eklatanten Wettbewerbsverzerrung».

Andere Bio-Verbände fordern außerdem einen Schadensausgleich für die Branche: Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft und der Bundesverband Naturkost Naturwaren schätzen, dass der Einsatz von Pestiziden in der konventionellen Landwirtschaft den Bio-Unternehmen mehr als 100 Millionen Euro an Folgekosten verursacht. Allein für die Rückstandsanalyse müsse die Branche hochgerechnet rund 23 Millionen Euro ausgeben.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 15.02.2023 10:50 Uhrzustimmen(41) widersprechen(10)
Korrektur eines kleinen Fehlerteufelchens in der Überschrift:

Cem Özdemir pusht(!) BIO!!!

Er hält dabei schützend, ein stets gütig sanftes Lächeln im Antlitz, seine unübersehbar leuchtend grün erstrahlenden Magierhände über die Häupter unserer Reichen und Superreichen hierzulande/EU- und weltweit. Die Ärmsten der Armen, sämtliche Prekarier, fallen dabei leider, leider, durch‘s Raster.

Angedachte Soforthilfe: Der überaus kluge Ratschlag (ein bisweilen unüberhörbares genervtes Seufzen im Hintergrund); all diejenigen, die sich die eierlegende Wollmilchsau einfach nicht leisten können, sollten sich den Hunger abgewöhnen!!! - Das (Über-?)Leben kann so simpel gestrickt sein...

Ein kleines Trostpflästerchen obendrauf:

Ihr dürft für unsere armen Reichen ganz viel Steuern zahlen; Geld, das ihr beim "Hunger-Einkauf" sparen könnt.
  Weitere Artikel zum Thema

 Fußball-Europameisterschaft: Özdemir wirbt für gesundes Essen

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Bio-Branche für sichere Finanzierung zum Umbau der Tierhaltung

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken