Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.02.2021 | 09:15 | Ökolandwirtschaft 

Biobranche weiter im Aufwind

Wien - Auch in Österreich hat die Biobranche im vergangenen Jahr nochmals kräftig zugelegt und mit einem Marktanteil von 10 % erstmals einen zweistelligen Wert erreicht.

Bio-Markt
Marktanteil erreicht erstmals die Schwelle von 10 Prozent - Verbraucher wegen Corona offenbar noch sensibler für die Qualität von Lebensmitteln - Einkaufshäufigkeit und die gekaufte Menge an Bioprodukten stark gestiegen - Höchste Bioanteile in den Segmenten Milch und Naturjoghurt. (c) proplanta
Das zeigen die aktuellen Zahlen aus dem Haushaltspanel, die am Donnerstag (18.2.) von der Agrarmarkt Austria (AMA) Marketing anlässlich der BioFach vorgelegt wurden.

Der Bioanteil hatte im Jahr 2015 bei 7,5 % gelegen und ist seitdem kontinuierlich gestiegen. „Corona konnte das stetige Wachstum von Bio nicht stoppen, ganz im Gegenteil“, erklärte AMA-Geschäftsführer Dr. Michael Blass. Die Menschen seien jetzt noch sensibler für die Qualität von Lebensmitteln, und davon profitieren Bioprodukte besonders.

Laut AMA hat ein Haushalt in Österreich 2020 im Lebensmitteleinzelhandel durchschnittlich 191 Euro für frische Bioprodukte - ohne Brot und Gebäck - ausgegeben; das waren rund 33 Euro oder 21 % mehr als 2019. Der Gesamtumsatz mit Bioware im Lebensmitteleinzelhandel habe um 23 % auf 713,7 Mio Euro zugelegt, während die Menge der Einkäufe um 17 % auf 189.200 t gestiegen sei.

Wichtigste Bezugsquelle für Biolebensmittel sei der klassische Lebensmitteleinzelhandel, so die Marktexperten. Dort würden 72 % aller Bioprodukte gekauft; ein Anteil von rund 28 % entfalle auf die Discounter. Es gebe eigentlich keinen Haushalt in Österreich, der nicht mindestens einmal im Jahr ein Bioprodukt kaufe, hob die AMA hervor.

Bio lande aber nicht nur ab und zu im Einkaufswagen. Vielmehr seien 2020 sowohl die Einkaufshäufigkeit als auch die gekaufte Menge an Bioprodukten stark gestiegen. So sei pro Haushalt bei durchschnittlich 42 Einkäufen eine Menge von 50 kg Biolebensmitteln im Korb gelandet.

Den höchsten Bioanteil im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel hätten die Sortimente Milch und Naturjoghurt verbucht, berichtete die AMA. Eier, Kartoffeln und Frischgemüse lägen ebenfalls weit über dem Durchschnitt. Jedes zehnte Produkt in den Warengruppen Obst, Butter und Käse habe aus biologischer Landwirtschaft gestammt. Aber auch Biofleisch und Biogeflügel hätten 2020 kräftig zugelegt, wenn auch auf niedrigerem Niveau. Der Bioanteil bei Wurst und Schinken sei ebenfalls gestiegen.

Höheres Qualitätsbewusstsein



Die AMA hat nach eigenen Angaben im vergangenen November eine Motivanalyse durchgeführt, um das aktuelle Einkaufsverhalten und Ernährungstrends zu erkunden. Dabei hätten rund 43 % der Befragten angegeben, am liebsten biologische Produkte zu konsumieren.

Die Zustimmung zu dieser Aussage sei gegenüber der Befragung im Jahr 2017 um 4 Prozentpunkte gestiegen. Außerdem habe ein Drittel der Teilnehmer bestätigt, dass die beiden Kriterien Nachhaltigkeit und biologische Produktion künftig noch stärker zur ihrer Kaufentscheidung beitrügen.

Drei von vier Personen wollten auch nach der Corona-Pandemie unverändert zu Bio greifen, und 14 % sogar noch mehr als vorher. Nach Ansicht von Blass bestätigen die Ergebnisse, dass die Krise die Menschen nachhaltig sensibel für die Güte von Lebensmitteln gemacht hat. Die Orientierung hin zu Bio habe man schon im ersten Lockdown des Jahres 2020 gesehen. Damals sei aber fraglich gewesen, ob die Aufgeschlossenheit für Bio und für Qualität generell Bestand haben würde.

Laut AMA hat die Befragung auch gezeigt, dass gutes Essen für sehr viele Verbraucher zu einem „richtigen Lebensstil“ dazugehöre. Das hätten drei Viertel der Probanden angegeben. Zudem bleibe das Interesse an der Ernährung hoch. Allerdings nähmen sich die Menschen etwas weniger Zeit für die Mahlzeiten. Im Weiteren habe jeder zweite Studienteilnehmer angegeben, weniger Fleisch zu essen, dafür aber vermehrt auf Qualität beim Einkauf von Fleisch zu achten.

Keine Förderung für Neueinsteiger



Bio Austria verwies anlässlich der BioFach auf aktuelle Zahlen des Wiener Landwirtschaftsministeriums. Demnach wirtschaften in Österreich derzeit 24.457 Höfe nach den Kriterien des Ökolandbaus; das sind fast 23 % aller landwirtschaftlichen Betriebe. Seit 2015 sei die ökologisch bewirtschaftete Fläche in dem Alpenland um 23 % ausgedehnt worden. Im selben Zeitraum seien 3 700 neue Biobetriebe dazugekommen, was einem Zuwachs von 18 % entspreche.

Im Unterschied zu vielen anderen europäischen Ländern hat es laut Bio Austria in Österreich von 2019 auf 2020 allerdings nur noch geringe Zuwächse bei der Ökofläche und der Zahl der Biobetriebe gegeben. Dies liege daran, dass seit Ende 2018 keine Neueinstiege mehr in die Ökoförderung und seit Ende 2019 auch keine Umstiege aus anderen Fördermaßnahmen mehr möglich seien. Einen Einstieg in die Ökoförderung werde es erst wieder mit der neuen Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Jahr 2023 geben.

Für den Ökolandbau bedeute dies, dass die Zahl der Betriebe und die Fläche stagnieren werden, kritisierte der Verband. Im internationalen Wettbewerb sei deshalb von einem potentiellen Wertschöpfungsverlust für Österreich auszugehen. Die Nachfrage nach Biolebensmitteln werde weiter steigen, aber die Produktion in Österreich werde sich nicht entsprechend mitentwickeln können.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Mehr Bio in den Höfen - und auf den Tellern?

 Die Zahl der Biohöfe wächst

 Auslandsgeschäft mit Bioware muss einfacher werden

 Biolebensmittelmarkt: Absatz stagnierte im Jahr 2023

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken