Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.06.2018 | 07:47 | Wetterrückblick 
Diskutiere mit... 
   1   2

Zeichen für den Klimawandel: Hitzerekord im Mai

Offenbach - Gleich zwei rekordheiße Monate in diesem Frühjahr - Meteorologen sehen darin einen Beleg für den Klimawandel.

Hitzerekord
(c) proplanta
Nach dem heißesten April war auch der Mai der wärmste seit 1881, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Montag nach Auswertung aller seiner Wetterstationen berichtete.

«Wir erleben die letzten Jahre eine Häufung klimatologischer Rekorde, die sich in der Summe nur mit dem Klimawandel erklären lassen», sagte DWD-Vizepräsident Paul Becker.

Mit diesen Rekorden sei aber auch eine Zunahme von Extrem-Ereignissen verbunden - im Mai etwa Starkregen und heftige Gewitter. Für die Zukunft erwarten die DWD-Wissenschaftler eine weitere Zunahme solcher Extrem-Ereignisse, wie Becker sagte. «Dies erfordert von uns allen intensivere Anpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen.»
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 05.06.2018 08:06 Uhrzustimmen(15) widersprechen(2)
da ostdeutschland voll im bereich des kontinentalen klimas Osteuropas liegt sind solche wolkenfreien/sonnenreichen wetterlagen nicht ungewöhnlich, nur in den letzten jahren war das maritime klima westeuropas mit durchschnittlich 15°C und dauerregen sogar im august, eher bestimmend
  Weitere Artikel zum Thema

 Überschwemmungen durch Dauerregen im Südwesten möglich

 Heftiger Regen am Wochenende - Gefahr für Leib und Leben

 Unwetterwarnung im Südwesten: Gewitter & Starkregen erwartet

 Pfingst-Unwetter brachte lokal Niederschlagsrekorde

 Neue Woche startet wieder mit Schauern und Gewittern

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?