Dienstag, 26.09.2023 | 07:16:51
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.06.2023 | 10:12 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Getreide: Ist die Vollblüte erreicht?

Karlsruhe - In seinem heutigen Hinweis berichtet der Pflanzenschutzexperte A. Lohrer über den Entwicklungsstand des Winterweizens im Landkreis Tübingen und gibt wichtige, pragmatische Praxistipps für die letzte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln vor der Ernte.

Getreideblüte 2023
Bild vergrößern
(c) proplanta
Frühe Bestände befinden sich teilweise schon gegen Ende der Blüte, überwiegend sind die Bestände in der Vollblüte. Der Weizen blüht verdeckt ab und schiebt die Staubbeutel erst nach erfolgter Befruchtung nach außen. Somit befindet sich die Ähre in der Vollblüte (BBCH 65) wenn ca. ¼ der Staubbeutel sichtbar sind, wie im Foto oben erkennbar.

Für Fusariuminfektionen ist nach unserer Einschätzung derzeit nicht ausreichend Feuchtigkeit vorhanden. Sollte es aber zu Gewitterniederschlägen oder starker Taubildung kommen, kann bei anfälligen Sorten auf Risikoschlägen (Vorfrucht Mais, Erntereste nicht zerkleinert, Mulchsaat) eine Behandlung notwendig sein. Für gute Erfolge ist die Behandlung ca. 2 Tage vor oder nach Infektionsereignissen notwendig.

Praxistipps: Mögliche Mittel sind z.B. 1,0 Liter/ha Prosaro, 1,25 Liter/ha Input Classic, 1,0 Liter/ha Caramba + 0,5 Liter/ha Curbatur (Osiris MP), 1,0 Liter/ha Magnello, 0,8 Liter/ha Proline, Abran, Traciafin, Tokyo oder 1,0 Liter/ha Folicur, Tebucur, etc..

Achten Sie auch weiterhin auf Infektionen mit Gelbrost oder Braunrost. Hier können ebenfalls oben genannte Mittel zum Einsatz kommen.

(Informationen des LRA Tübingen vom 07.06.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Haus- und Kleingarten: Ergebnisse der amtlichen Reifemessungen liegen vor

 Birnenbestände unbedingt kontrollieren

 Winterraps: Praxisgerechter Pflanzenschutz fördert den Anbauerfolg

 Lassen Sie sich vom Aussehen der Maisbestände nicht täuschen!

 Winterraps: Bekämpfungsrichtwerte helfen

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft