Karlsruhe - In seinem heutigen Hinweis berichtet der Pflanzenschutzexperte A. Lohrer über den Entwicklungsstand des Winterweizens im Landkreis Tübingen und gibt wichtige, pragmatische Praxistipps für die letzte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln vor der Ernte.
Archiv »
Karlsruhe - "Wo noch keine Fungizidbehandlung durchgeführt wurde muss jetzt unbedingt auf vereinzelt auftretenden Gelbrost geachtet werden,“ so der heutige Rat des renommierten Beraters und Pflanzenschutzexperten A. Lohrer im Landkreis Tübingen im Vorfeld seiner Regionalempfehlung.
Archiv »
Karlsruhe - „Das Befallsgeschehen ist durchaus unterschiedlich. In Frühsaaten ist der Befall tendenziell höher und diese sind oder kommen in der laufenden, spätestens in der kommenden Woche zum Schieben der Ähren,“ so die aktuellen Informationen des renommierten Pflanzenschutzexperten B. Weger aus dem Dienstbezirk Hohenlohekreis.
Archiv »
Karlsruhe - „Der Winterweizen im Enzkreis hat in den früh gesäten Beständen das Fahnenblatt geschoben (BBCH 39),“ so ein aktueller Hinweis der amtlichen Pflanzenschutzberater S. Nagel und F. Haug im Enzkreis im Vorlauf ihrer regional gültigen Empfehlungen.
Archiv »
Karlsruhe - „Winterweizen schiebt mittlerweile im gesamten Beratungsgebiet das letzte Blatt,“ so das renommierte Bruchsaler Pflanzenschutz-Beratungstandem C. Erbe und L. Merkle für den Landkreis Karlsruhe.
Archiv »
Karlsruhe - In Weizenbeständen den Blattapparat gesund erhalten: Ist in den Weizenbeständen bereits Befall mit Gelbrost oder Blattseptoria festzustellen, sollte nach der Ausbildung des Fahnenblattes der Blattapparat durch eine Abschlussbehandlung geschützt werden.
Archiv »
Karlsruhe - Infolge von Niederschlägen kommt es in Abhängigkeit von der Blattnässedauer zu Infektionen. Besonders günstig war die Witterung der vergangenen Woche für Gelbrost.
Archiv »
Karlsruhe - „Der Gelbrostbefall hat weiter zugenommen, jedoch bisher noch nicht zu großflächigen Problemen geführt,“ so der Taubertäler Fachmann und Pflanzenschutzexperte H. Lindner in seinen individuellen Praxistipps im Zuständigkeitsgebiet von H. Lindner im Main-Tauber-Kreis.
Archiv »
Karlsruhe - „Die Winterweizenbestände befinden sich je nach Saattermin und Sorte im 2-Knotenstadium bis hin zum Spitzen des Fahnenblattes bei Frühsaaten oder bei begrannten Sorten,“ so der Taubertäler Fachmann und Pflanzenschutzexperte H. Lindner.
Archiv »
Karlsruhe - Wenn in Triticale kein beachtenswerter Befall durch Mehltau, Gelbrost, Rhynchosporium-Blattflecken oder Septoria-Blattdürre festzustellen ist, kann je nach Sorte und Vorkultur eine Einfachbehandlung gegen Braunrost oder sogar erst zur Blüte gegen Braunrost und Fusarium ausreichend sein.
Archiv »
Karlsruhe - „Jetzt brennt es in nahezu allen Kulturen,“ so der renommierte Pflanzenschutzfachmann S. Wolpert vom Landwirtschaftsamt Ilshofen im Vorfeld seiner Regionalempfehlungen.
Archiv »
Karlsruhe - „Wir informieren heute über den Stand der Kulturen Winterweizen und Erbsen,“ so der renommierte Pflanzenschutzfachmann G. Münkel vom Landwirtschaftsamt Sinsheim in seinem aktuellen regionalen Warndienst um in der Folge entsprechende Praxistipps zu geben.
Archiv »
Karlsruhe - L. Merkle, Pflanzenschutzberaterin vom Landwirtschaftsamt in Bruchsal, berichtet heute über den Stand der Kulturen Winterweizen, Wintergerste, Körnererbsen und Mais und weist in ihren Empfehlungen für den Landkreis Karlsruhe auf notwendige und mögliche Feldarbeiten hin.
Archiv »
Karlsruhe - Die Getreidebestände sind noch weitestgehend gesund. In anfälligen Sorten ist auf den untersten Blattetagen schon erster Befall mit Rynchosporium-Blattflecken zu finden.
Archiv »