Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

29.08.2021 | 14:16 | Pilzbefall 

IVA kritisiert schlechtes Timing der Kampagne gegen Pflanzenschutz

Frankfurt - Scharfe Kritik an einer neuen Kampagne gegen Pflanzenschutzmittel, initiiert von einem „Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft“, hat der Industrieverband Agrar (IVA) geübt.

Pflanzenschutzmittel
Wegen des feuchten Sommers kommen konventionell und ökologisch wirtschaftende Landwirte nicht ohne wirksame Pflanzenschutzmittel aus - Landwirte und Winzer kämpfen derzeit um ihre Ernten - Breites Bündnis ruft in Offenem Brief an Bundestagskandidaten nach Pestizid-Abgabe und Monitoring - Auch Bioland fordert weniger chemischen Pflanzenschutz. (c) proplanta
Diese Aktion könnte kaum ein schlechteres Timing haben als in diesen Tagen, denn der feuchte Sommer zeige aktuell, dass Landwirte - bio wie konventionell - nicht ohne wirksame Pflanzenschutzmittel auskämen, stellte der IVA am Mittwoch (25.8.) in Frankfurt fest.

Während sich das Bündnis, dem auch Anbauverbände aus der ökologischen Landwirtschaft angehörten, bei Bundestagskandidaten für einen Ausstieg aus dem chemischen Pflanzenschutz stark machten, kämpften Landwirte, Winzer und Obstbauern derzeit angesichts des ungewöhnlich feuchten Sommers um ihre Ernten. In Kulturen wie Kartoffeln oder Wein könnten in dieser Lage nur Spritzbehandlungen mit Fungiziden gegen den Pilzbefall helfen, egal ob im ökologischen oder konventionellen Anbau.

„Aktuell erinnert vieles an die Situation, die wir schon im Jahr 2016 hatten, als ein feuchter Frühsommer einen hohen Pilzdruck verursachte“, erklärte IVA-Hauptgeschäftsführer Frank Gemmer. Die Aufwandmengen für Kupfer seien damals heraufgesetzt worden, um den Biobetrieben überhaupt eine Möglichkeit zu geben, ihre Ernten vor dem Totalausfall zu schützen.

„Was schon vergessen ist: Damals forderten die Anbauverbände nicht weniger, sondern mehr Pflanzenschutzmittel auch im Ökolandbau“, so Gemmer. Nach seiner Ansicht gibt es in Deutschland aufgrund der sehr strengen Zulassungsregeln nicht zu viele, sondern zu wenig unterschiedliche Pflanzenschutzmittel. In diesem Punkt gehe die Kampagne komplett an der landwirtschaftlichen Praxis vorbei.

Pflanzenschutz sichert Ernteerträge



Gemmer wies darauf hin, dass Schädlinge, Pflanzenkrankheiten und Unkräuter weltweit rund ein Drittel der möglichen Ernteerträge vernichteten. Diese Verluste ließen sich nur durch einen effektiven Pflanzenschutz wirksam eingrenzen. Ohne entsprechende Instrumente müsste Deutschland beispielsweise bei der Weizenernte jährliche Verluste verkraften, die dem Bedarf von 180 Millionen Menschen entsprächen.

Dank moderner Betriebsmittel könne die produktive Landwirtschaft auf der vorhandenen Ackerfläche hohe Erträge erzielen, hob der Geschäftsführer hervor. Sie benötige beispielsweise für den Anbau derselben Menge Weizen nur halb so viel Fläche wie der Ökolandbau. Diese effiziente Flächennutzung tue auch dem Klima gut, weil die Umwidmung von Naturflächen in Ackerland weltweit für 20 % der Treibhausgase verantwortlich sei und damit als der wichtigste Emissionstreiber überhaupt gelte.

Ein weiterer Vorteil der hohen Produktivität seien erschwingliche Nahrungsmittelpreise, betonte Gemmer. Zudem würden moderne Pflanzenschutzmittel dabei helfen, Lebensmittel vor gefährlichen Kontaminationen zu schützen.

Zulassungsverfahren ändern



In einem offenen Brief an Bundestagskandidaten von CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP und Linke hatten am Dienstag (24.8.) mehr als 100 Biounternehmen, Umweltorganisationen, Wasserwirtschaftsverbände und Wissenschaftler eine Pestizid-Abgabe sowie ein jährliches Pestizid-Monitoring ab 2022 gefordert.

„Setzen Sie sich in der kommenden Legislaturperiode ein für eine Beschlussfassung auf nationaler und EU-Ebene zum schrittweisen Ausstieg aus der Anwendung von chemisch-synthetischen Pestiziden bis zum Jahr 2035 sowie für ein Verbot der für Gesundheit und Umwelt besorgniserregendsten Pestizide in den nächsten fünf Jahren”, heißt es in dem Aufruf zu der Kampagne.

Zu den Unterzeichnern gehören neben dem Initiator, dem Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft, unter anderem der ökologische Anbauverband Demeter, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Umweltinstitut München. Um Mensch und Natur besser vor dem Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu schützen, müssten sich die künftigen Bundestagsabgeordneten für eine Reform des Pflanzenschutzmittel-Zulassungsverfahrens auf EU-Ebene einsetzen, fordern die Unterzeichner. Dabei müssten der Ferntransport von Pflanzenschutzmitteln durch die Luft sowie die Kombinationswirkung mehrerer Pestizide in der Natur und im menschlichen Körper künftig stärker berücksichtigt werden.

Ökolandbau ausbauen



Gleichlautende Forderungen kamen unterdessen vom Ökoanbauverband Bioland, der mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl seine Forderung nach einer Wende in der Pflanzenschutzmittel-Politik bekräftigte. Von den zukünftigen Regierungsparteien verlangt Bioland Rahmenbedingungen, die zu einer deutlichen Verringerung des Einsatzes von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln führen. Laut einer Studie sei beispielsweise eine Pestizidabgabe dazu ein wirksames Mittel, erklärte der Verband in Mainz.

Auch der Ausbau des Ökolandbaus schütze Umwelt und Arten vor den chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln. Gerald Wehde, Leiter Agrarpolitik und Kommunikation bei Bioland, wies darauf hin, dass der Schutz von Umwelt und Grundwasser, das Artensterben und der Biodiversitätsverlust in der Agrarlandschaft Schlagworte seien, die man im Wahlkampf von allen Seiten höre. „Doch Worten müssen nun Taten folgen“, so Wehde. Die EU-Kommission wolle mit ihrem Green Deal den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um die Hälfte verringern.

In Deutschland sei dies nur mit dem forcierten Ausbau des Ökolandbaus und einer Pestizidabgabe zu schaffen, die ein zentraler Baustein der Reduktionsstrategie werden müsse.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ökowinzer drängen auf Zulassung von Kaliumphosphonat

 FDP fordert Lösungen für Landwirte

 Erste gentechnisch veränderte Banane der Welt - Rettung vor dem Aus?

 Glyphosat-Alternative in Deutschland frühestens 2030

 BASF: Agricultural Solutions mit überraschend gutem Ergebnis

  Kommentierte Artikel

 Ökowinzer drängen auf Zulassung von Kaliumphosphonat

 FDP fordert Lösungen für Landwirte

 Özdemir will Landwirte entlasten

 Gastronomie-Krise: Ein Zehntel der Betriebe hat 2023 aufgegeben

 GLYPHOSAT - Opfer oder berechtigtes Feindbild in unserer Küche, wo Wünsche u. Erfüllung aufeinandertreffen

 K+S macht 2023 ein Drittel weniger Umsatz - Schafft Aktie Turnaround?

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Schnupfen, Allergie & Co. - Wundermittel Salzspielplatz?

 Europa bereitet sich unzureichend auf Klimakrise vor

 Kretschmann sieht Ursache für Bauernproteste in Brüssel