Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

15.08.2021 | 13:36 | N-Effizienz im Maisanbau 

Mais nachhaltiger mit Stickstoff versorgen

Kiel - Um die Nachhaltigkeit des Maisanbaus in der landwirtschaftlichen Praxis zu verbessern, ist im April 2021 das Projekt „Sensor- und modellgestützte Quantifizierung von N-Bedarf und N-Angebot zur Steigerung der N-Effizienz im Maisanbau“ (NEffMais) unter der Leitung von Prof. Henning Kage von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gestartet. 

Maisanbau
(c) proplanta
Wie die CAU-Doktorandin Josephine Bukowiecki am Mittwoch (11.8.) als Koordinatorin des Vorhabens erklärte, werden klassische Stickstoffdüngungsversuche mit dem Einsatz von Sensoren und Modellen kombiniert. Mit drohnenbasierten Spektralmessungen werde die Stickstoffversorgung der Maisbestände quantifiziert.

Die Menge des organisch gebundenen Stickstoffs im Boden, die durch Mineralisation pflanzenverfügbar werden könnte, solle mit Nahinfrarotspektroskopie von Bodenproben abgeschätzt werden. Auf Basis neu angelegter Feldversuche und der Auswertung historischer Stickstoffdüngungsversuche werde die Beziehung zwischen optimaler Stickstoffversorgung und Maisertrag sowie zwischen Standort- beziehungsweise Anbauparametern und der Stickstoffnachlieferung ermittelt.

Zudem werde der Einfluss der Jahreswitterung auf Maisertrag und Stickstoffnachlieferung im Rahmen dynamischer Modelle untersucht, erläuterte Bukowiecki. Der Universität zufolge sind die Reststickstoffmengen im Boden nach der Maisernte oft erhöht.

Wenn der Boden dann über den Winter unbedeckt bleibe oder die Folgefrucht vor dem Winter nicht mehr genügend Stickstoff aufnehmen könne, bestehe ein gesteigertes Risiko der Nitratverlagerung in das Grundwasser. Darüber hinaus vergrößerten erhöhte Mengen mineralisierbaren Bodenstickstoffs das Risiko gesteigerter Emissionen des klimaschädlichen Lachgases.

Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) fördere das Projekt mit insgesamt 1,2 Mio Euro. Kooperationspartner seien die Universität Göttingen und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). Die Düngungsversuche würden auf dem CAU-Versuchsbetrieb in Hohenschulen sowie auf der Versuchsstation der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Wehnen und beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Bad Hersfeld durchgeführt. Ergebnisse werden der Universität zufolge für 2024 erwartet.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Energiesektor muss Methanausstoß schneller reduzieren

 Erderwärmung gerecht bekämpfen? Ethikrat gibt Ratschläge

 Invasive Arten in Maisanbaugebieten nehmen zu

 Upcycling vs. Greenwashing - Wenn Hersteller mit Nachhaltigkeit werben

 Blumen am Valentinstag - Wie nachhaltig sind die Schnittblumen?

  Kommentierte Artikel

 Ökowinzer drängen auf Zulassung von Kaliumphosphonat

 FDP fordert Lösungen für Landwirte

 Özdemir will Landwirte entlasten

 Gastronomie-Krise: Ein Zehntel der Betriebe hat 2023 aufgegeben

 GLYPHOSAT - Opfer oder berechtigtes Feindbild in unserer Küche, wo Wünsche u. Erfüllung aufeinandertreffen

 K+S macht 2023 ein Drittel weniger Umsatz - Schafft Aktie Turnaround?

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Schnupfen, Allergie & Co. - Wundermittel Salzspielplatz?

 Europa bereitet sich unzureichend auf Klimakrise vor

 Kretschmann sieht Ursache für Bauernproteste in Brüssel