Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

15.08.2021 | 13:36 | N-Effizienz im Maisanbau 

Mais nachhaltiger mit Stickstoff versorgen

Kiel - Um die Nachhaltigkeit des Maisanbaus in der landwirtschaftlichen Praxis zu verbessern, ist im April 2021 das Projekt „Sensor- und modellgestützte Quantifizierung von N-Bedarf und N-Angebot zur Steigerung der N-Effizienz im Maisanbau“ (NEffMais) unter der Leitung von Prof. Henning Kage von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gestartet. 

Maisanbau
(c) proplanta
Wie die CAU-Doktorandin Josephine Bukowiecki am Mittwoch (11.8.) als Koordinatorin des Vorhabens erklärte, werden klassische Stickstoffdüngungsversuche mit dem Einsatz von Sensoren und Modellen kombiniert. Mit drohnenbasierten Spektralmessungen werde die Stickstoffversorgung der Maisbestände quantifiziert.

Die Menge des organisch gebundenen Stickstoffs im Boden, die durch Mineralisation pflanzenverfügbar werden könnte, solle mit Nahinfrarotspektroskopie von Bodenproben abgeschätzt werden. Auf Basis neu angelegter Feldversuche und der Auswertung historischer Stickstoffdüngungsversuche werde die Beziehung zwischen optimaler Stickstoffversorgung und Maisertrag sowie zwischen Standort- beziehungsweise Anbauparametern und der Stickstoffnachlieferung ermittelt.

Zudem werde der Einfluss der Jahreswitterung auf Maisertrag und Stickstoffnachlieferung im Rahmen dynamischer Modelle untersucht, erläuterte Bukowiecki. Der Universität zufolge sind die Reststickstoffmengen im Boden nach der Maisernte oft erhöht.

Wenn der Boden dann über den Winter unbedeckt bleibe oder die Folgefrucht vor dem Winter nicht mehr genügend Stickstoff aufnehmen könne, bestehe ein gesteigertes Risiko der Nitratverlagerung in das Grundwasser. Darüber hinaus vergrößerten erhöhte Mengen mineralisierbaren Bodenstickstoffs das Risiko gesteigerter Emissionen des klimaschädlichen Lachgases.

Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) fördere das Projekt mit insgesamt 1,2 Mio Euro. Kooperationspartner seien die Universität Göttingen und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). Die Düngungsversuche würden auf dem CAU-Versuchsbetrieb in Hohenschulen sowie auf der Versuchsstation der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Wehnen und beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Bad Hersfeld durchgeführt. Ergebnisse werden der Universität zufolge für 2024 erwartet.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Klimaschonender fliegen bis 2050 - selbst das wird wohl schwierig

 Maisanbaufläche steigt 2024

 Unternehmen im Wandel: Studie sieht Kunden und Kosten als Haupttreiber

 Gegenwind für Unverpackt-Läden - Tiefpunkt aber überwunden

 Wärmepumpen-Installation: Heizungsbauer rechnen mit starkem Rückgang

  Kommentierte Artikel

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel