Mittwoch, 07.06.2023 | 13:47:28
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.09.2021 | 13:49 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Winterraps: Auf Schnecken, Rapserdflöhe und Schwarzen Kohltriebrüssler achten!

Karlsruhe - Aus Sicht des Stuttgarter Experten Dr. F. Merz vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart muss gerade wenn der Raps aufläuft, unbedingt auf den Befall durch Schnecken geachtet werden.

Winterraps
(c) proplanta
Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf die mögliche Zuwanderung von Gräben und Feldrändern gelegt werden. Bei Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes (1 Schnecke je Kontrollstelle) sind gezielte Behandlungen erforderlich.

Gleichzeitig müssen zur Kontrolle auf Rapserdflöhe mindestens zwei Gelbschalen mit Gittern je Schlag leicht eingegraben werden. Zudem sind die Bestände regelmäßig auf Lochfraß des Rapserdflohs zu kontrollieren. Wenn ab dem Auflaufen bis zum 2-Blattstadium 10% der Blattfläche durch Fraß zerstört ist, ist der Bekämpfungsrichtwert überschritten. Werden ab dem 4- bis 6-Blattstadium mehr als 50 Käfer pro Gelbschale in 3 Wochen gefangen, sollte bei Aktivität der Rapserdflöhe gespritzt werden.

Zur Bekämpfung stehen nur synthetische Pyrethroide zur Verfügung. Um eine zunehmende Resistenz der Erdflöhe zu vermeiden, sollte nur nach Überschreiten des Bekämpfungsrichtwertes gespritzt werden. Jede unnötige Behandlung trägt zur Selektion resistenter Erdflöhe bei!

Achtung: Örtlich ist seit einigen Jahren ein zunehmender Befall mit dem Schwarzen Kohltriebrüssler festzustellen. Der 2,4 bis 3,7 mm lange, schwarz glänzende Käfer mit roten „Füßen“ legt seine Eier im Herbst in die Blattstiele. Die Larven fressen sich bis zum Frühjahr von dort zum Vegetationspunkt. Dadurch kommt es zum Absterben des Haupttriebes. Als vorläufiger Richtwert wurden 10 Rüssler in einer Gelbschale innerhalb von 3 Tagen festgelegt.

Praktischer Expertentipp: Ausfallgetreide kann den Raps überwachsen. Um dies zu verhindern ist eine Behandlung mit einem Gräsermittel im 2 bis 3-Blattstadium des Ausfallgetreides erforderlich. Ist auch schon Ackerfuchsschwanz aufgelaufen, sollten sog. „Dim“-Mittel (Focus Ultra + Dash E.C. oder auch die Mischung aus Select 240 EC + Radiamix) bevorzugt zur Anwendung kommen.

Informationen des Regierungspräsidium Stuttgart vom 06.09.2021)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

 Getreide: Unterschiedliche Entwicklungsstadien erfordern mehr Aufmerksamkeit

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land