Winterraps: Wechselhaftes Wetter erschwert Maßnahmenplanung
Karlsruhe - „Im Moment ist das Wetter auf der Baar sehr wechselhaft, von Schnee und Frost bis frühlingshafte Temperaturen über 15°C ist alles dabei.
(c) proplanta
Das macht die Planung der Ackerbaumaßnamen nicht einfacher,“ so der heutige Hinweis von der im LRA Schwarzwald-Baar-Kreis Pflanzenschutzverantwortlichen Beraterin K. Simon im Vorfeld ihrer regionalen Empfehlungen.
Der Raps schiebt die Knospen nach oben (BBCH 50 bis 53). In unseren aufgestellten Gelbschalen wurden bei den Rüsslerarten die Bekämpfungsrichtwert (BRW) nur teilweise überschritten. Auf Flächen, die noch nicht mit Insektiziden behandelt wurden, sollten die Gelbschalen bei der nächsten warmen Periode weiterhin auf Rüsslerarten kontrolliert werden.
Der Rapsglanzkäfer ist ebenfalls bereits zugeflogen. Hier sind nicht die Fänge in der Gelbschale ausschlaggebend für eine Behandlung. Der Rapsglanzkäfer richtet nur einen Schaden an, solang alle Knospen geschlossen und er beim Zählen am Haupttrieb den Bekämpfungsrichtwert überschreitet.
Bekämpfungsrichtwert Rapsglanzkäfer: (Zählen am Haupttrieb)
Schwacher Bestand: 5 Käfer
Wüchsiger Bestand: 10 Käfer
Auf der Baar wurde bisher noch keiner der Bekämpfungsrichtwerte überschritten.
Vorgaben zum IPS in Schutzgebieten (IPS+): Bitte notieren Sie in Ihren Pflanzenschutz-Aufschrieben die Überschreitung der Bekämpfungsrichtwerte der Schädlinge mit Datum und das dazu gehörige Schädlingsmonitoring.
Praxistipps: Wählen Sie möglichst nützlingsschonende Mittel aus und benutzen Sie Düsen mit 90% Abdriftminderung. Bei Schädlingen unbedingt den Wirkstoffwechsel beachten (Resistenzstrategie).
(Informationen des Schwarzwald-Baar-Kreis vom 28.03.2023)