Sonntag, 01.10.2023 | 00:55:32
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.06.2023 | 13:59 | Aviäre Influenza 

Geflügelpest-Ausbruch auf Helgoland bestätigt

Helgoland - Eine Laboruntersuchung beim Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat einen Ausbruch der Geflügelpest auf Helgoland bestätigt.

Labor-Nachweis
Laborergebnis bestätigt Ausbruch der Geflügelpest auf Helgoland. (c) proplanta
Betroffen seien Trottellummen und Dreizehenmöwen, teilte der Kreis Pinneberg am Donnerstag mit. In den Proben von fünf toten Trottellummen und einer toten Dreizehenmöwe sei das Influenza-Virus des Subtyps H5N1 nachgewiesen worden. Bereits im vergangenen Sommer hatte es einen Ausbruch der Tierseuche auf der Nordseeinsel gegeben. Damals waren vor allem Basstölpel betroffen.

Über Pfingsten hatte der Verein Jordsand zusammen mit dem Institut für Vogelforschung «Vogelwarte Helgoland» rund 100 tote Trottellummen unterhalb der Klippen gefunden. Auch an den Stränden gebe es seitdem vermehrt Totfunde von erwachsenen Trottellummen und Dreizehenmöwen, berichtete der Stationsleiter des Vereins Jordsand auf Helgoland, Elmar Ballstaedt. Das Ordnungsamt der Gemeinde Helgoland habe Hinweisschilder in unmittelbarer Nähe zur Trottellummen-Kolonie aufgestellt, um Spaziergänger zu informieren.

Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums ist Schleswig-Holstein seit Oktober 2021 von der Geflügelpest auch bei Wildvögeln betroffen, die sich erstmals auch über den Sommer 2022 fortgesetzt habe. Seit Anfang des Jahres 2023 wurde das Virus mit dem Subtyp H5N1 in 83 Proben von Wildvögeln aus allen Kreisen Schleswig-Holsteins sowie den Städten Neumünster und Lübeck durch das FLI nachgewiesen.

Betroffen seien 2023 vor allem Wildgänse, Möwen und Greifvögel, wobei seit Mai fast ausschließlich Möwen und koloniebrütende Seevögel betroffen seien. Das FLI stuft aktuell das Risiko der Aus- und Weiterverbreitung der Geflügelpestviren in die Brutkolonien von Küstenvögeln und Möwen innerhalb Deutschlands als hoch ein.

Beim Hausgeflügel wurden in Schleswig-Holstein in diesem Jahr bislang fünf Geflügelpestausbrüche festgestellt. Betroffen waren drei Kleinhaltungen im Kreis Rendsburg-Eckernförde und zwei Legehennenhaltungen in den Kreisen Ostholstein sowie Dithmarschen.
dpa/lno
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tote Robben mit Vogelgrippe infiziert

 Erprobung der Vogelgrippe-Impfung läuft

 Weniger Vogelgrippe-Fälle: Geflügelausstellungen wieder möglich

 Sorgen vor Vogelgrippe: Tausende Pelztiere werden in Finnland gekeult

 Schweiz verlängert lokale Maßnahmen gegen die Vogelgrippe bis 15. Oktober

  Kommentierte Artikel

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung