Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.10.2022 | 12:40 | Afrikanische Schweinepest 

Nach der Schweinepest: Normalisiert sich das Leben auf den Höfen in Niedersachsen?

Emsbüren - Nach dem Ende der wegen der Afrikanischen Schweinepest eingerichteten Sperrzone in Westniedersachsen beginnen sich die Betriebsabläufe der betroffenen rund 300 Bauern in der Region wieder zu normalisieren.

Afrikanische Schweinepest
Obwohl die Afrikanische Schweinepest im Sommer nur auf einem Hof ausgebrochen war, hatten rund 300 Betriebe in der Region die Konsequenzen zu tragen. Anfang Oktober wurde die Sperrzone aufgehoben - hat sich das Leben für die Betroffenen inzwischen normalisiert? (c) proplanta
Die wirtschaftlichen Folgen stehen nach Expertenansicht aber noch nicht abschließend fest. «Diejenigen, die eine Ertragsausfallversicherung hatten, kommen mit einem blauen Auge davon», sagte Georg Meiners, Präsident der Landvolk-Verbandes im Emsland. Es werde aber auch Betriebe geben, die nicht wieder neue Tiere einstallen könnten.

Rund 300 Betriebe mit rund 200.000 Tieren rings um das emsländische Emsbüren gehörten von Anfang Juli bis Anfang Oktober zu einer Sperrzone mit erheblichen Einschränkungen. Tatsächlich hatte es nur einen einzigen Fall der Afrikanischen Schweinepest. Trotz einer Erlaubnis, die Tiere schlachten zu dürfen, fanden sich kaum Abnehmer für die schlachtreifen Schweine. Obwohl bei keinem Tier die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen wurde, mussten die Schweine gesondert geschlachtet werden. Das Fleisch musste vor der Verarbeitung erhitzt werden.

Die meisten Tiere wurden nun nach Aufhebung der Sperrzone lebend nach Italien zum Schlachten gebracht, einige auch nach Polen und nach Süddeutschland. Wegen des langen Transportweges sei das aus Sicht des Tierwohls zwar keine gute Lösung gewesen, räumte Meiners ein. «Bloß war in dieser Zeit nichts anderes möglich.» Die Betriebe hätten zusehen müssen, die überschweren Tiere möglichst schnell verkaufen zu müssen. Dass es nicht möglich gewesen war, ausreichend Schlachtkapazitäten für die Tiere aus der Sperrzone zu finden, habe ihn überrascht, sagte Meiners. «Da müssen wir bei der Vertragsgestaltung nacharbeiten.»

Der Geschäftsführer der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), Torsten Staack, sieht hingegen eher die EU-Kommission und das Bundeslandwirtschaftsministerium in der Verantwortung, weniger die Schlacht- und Verarbeitungsunternehmen. Es sei zu verantworten gewesen, die Dauer der Sperrzone auf einen oder zwei Monate zu verkürzen, das wäre für die Betriebe verkraftbar gewesen. Das sei bei einem ähnlich gelagerten Fall in Mecklenburg-Vorpommern zuvor auch so geschehen. Aber weil vor dem Fall im Emsland die Krankheit auch bei einem Hausschweinbetrieb in Baden-Württemberg ausgebrochen war, habe die EU-Kommission die zeitliche Verkürzung der Sperrzone nicht genehmigt.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hätte sich in dieser Sache mehr einsetzen müssen, kritisierte Staack. Er wies auch nochmals auf einen staatlichen Entschädigungsfonds hin, den Italien aufgelegt hatte. Die Landwirte müssten aber nach dieser Erfahrung aber vor allem individuell besser vorsorgen, sagte Meiners. «Für uns als Berufsstand bleibt es, zu mahnen, dass man sich gegen solche Fälle absichert als Betrieb.» Jeder einzelne müsse Vorsorge treffen.
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bisher kein ASP-Nachweis in Sachsen-Anhalt

 Afrikanische Schweinepest zieht sich aus Sachsen zurück

 Tilgung der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg schreitet voran

 Zoll beschlagnahmt illegale Fleischeinfuhren

 Zahl der ASP-Fälle in Europa 2023 sprunghaft gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken