Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.10.2009 | 13:49

Minister Backhaus gegen Privatisierung von Gewässern durch die BVVG

Schwerin - Landwirtschafts-, Umwelt- und Verbraucherschutzminister  Dr. Till Backhaus hat sich heute im Schweriner Landtag anlässlich der Aktuellen Stunde entschieden gegen eine Privatisierung von Gewässern durch die Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH ausgesprochen.

Minister Backhaus gegen Privatisierung von Gewässern durch die BVVG
"Was die BVVG auf dem Acker angerichtet hat, darf kein zweites Mal passieren. "  Backhaus forderte die Bundesregierung auf, die Privatisierung von  Gewässerflächen nicht nur befristet auszusetzen, sondern gänzlich darauf zu verzichten. 

Gewässer könne man nicht unter "rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten" betrachten. Sie haben eine unschätzbare Bedeutung für den Naturschutz, für Fischerei  und den Angelsport, für die Naherholung und den Tourismus. "Wasser ist kostbar. Verantwortungsloser Umgang mit diesem Grundelement des Lebens kann weitreichende Folgen haben, die heute noch gar nicht umfassend abzuschätzen sind", argumentiert Backhaus. 

Backhaus informierte darüber, dass die BVVG in Mecklenburg-Vorpommern 226 Gewässer mit einer Fläche von 4.200 Hektar verwaltet. Alle Gewässer seien Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Deshalb gelte es, ihre biologische Eigenart und Vielfalt sowie ihre wasserwirtschaftliche Funktionsfähigkeit zu erhalten, die Gewässergüte zu verbessern und bei Beeinträchtigungen wieder herzustellen.

In diesem Zusammenhang verwies Minister Backhaus auf die EU-Wasserrahmenrichtlinie, die fordert, dass alle Gewässer einen guten ökologischen, möglichst naturnahen Zustand erreichen. Allein für die Umsetzung der auf Grundlage der Bewirtschaftungsvorplanung dringendsten Maßnahmen werden bis zum Jahr 2015 nach derzeitigem Stand 91,5 Millionen Euro benötigt. Eine mögliche Privatisierung der Gewässer könnte die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie "erheblich erschweren und die Einhaltung der terminlichen Vorgaben gefährden."

Weiterhin seien die Gewässer auch wichtige Bestandteile des europäischen Naturschutznetzes NATURA 2000. 878 Seen und Weiher gelten als geschützte Lebensraumtypen im Sinne der FFH-Richtlinie. Auf Grund seines Seenreichtums habe Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland eine besondere nationale Verantwortung und deshalb 45.000 Hektar Seenfläche, rund 60 Prozent der gesamten Seen, als FFH-Gebiet gemeldet. "Eine Privatisierung durch den Bund würde die Umsetzung der Naturschutzverpflichtungen erheblich erschweren und es ist nicht auszuschließen, dass durch Nutzungseinschränkungen Ausgleichszahlungen auf das Land zukommen", so der Minister.

Sollte die neue Bundesregierung auf einer Gewässerprivatisierung bestehen, bedürfe es einer breiten Allianz, um dies zu verhindern. Die Menschen im Land hätten kein Verständnis für solche Verkäufe.

Backhaus schlägt deshalb vor, BVVG eigene Gewässer, die für den Naturschutz, den Tourismus und die Fischerei wichtig sind an das Land zu übertragen, ähnlich wie es mit Flächen aus dem Nationalen Naturerbe geschehen ist.

Mecklenburg-Vorpommern verfügt über ca. 1 Million ha Wasserflächen. 76.000 ha davon sind Binnenseen.  Die BVVG verwaltet in Mecklenburg-Vorpommern 226 Gewässer, deren Fläche sie mit insgesamt 4.200 Hektar angegeben hat. Die meisten der Gewässer sind sehr klein. Zum Teil handelt es sich um Torfstiche, Sölle, Gräben, Kuhlen, Torfmoore, Bäche oder Teiche. Allerdings befindet sich die Hälfte des Malchiner Sees mit ca. 720 Hektar im Eigentum des Bundes. Die andere Hälfte des Malchiner Sees gehört im Übrigen dem Land. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Spanische Urlaubsregion Katalonien ruft den Wassernotstand aus

 Mineralwasserkonsum 2023 gesunken

 Jetzt Wasser speichern für Trockenperioden

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken