Donnerstag, 28.09.2023 | 10:03:55
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.05.2023 | 02:16 | Fleischkonsum 

Umwelt-Sachverständigenrat fordert höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch

Berlin - Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) plädiert für ökologische Preisanreize, um eine Änderung des Ernährungsverhaltens zu erreichen und so die negativen Auswirkungen insbesondere des Fleischkonsums auf Umwelt und Klima zu verringern.

Fleischverzehr
Plädoyer für ökologische Preisanreize - Reduzierter Mehrwertsteuersatz auf Fleisch ist umweltschädliche Subvention - Auf regulären Satz anheben - Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte streichen. (c) proplanta
In einem Sondergutachten spricht sich das Expertengremium dafür aus, den reduzierten Mehrwertsteuersatz auf Fleisch und Fleischprodukte auf den regulären Satz anzuheben. Im Gegenzug sollte laut SRU die Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte ganz abgeschafft werden, was EU-rechtlich seit April 2022 möglich sei.

Den Wissenschaftlern zufolge stellt der reduzierte Mehrwertsteuersatz eine umweltschädliche Subvention dar und setzt falsche Anreize. Um die sozialen Auswirkungen einer Anhebung des Mehrwertsteuersatzes auf Fleisch in Grenzen zu halten, empfiehlt der Sachverständigenrat soziale Ausgleichsmaßnahmen für Personen mit niedrigem Einkommen.

Sollte die Veränderung der Mehrwertsteuersätze in Verbindung mit weiteren Instrumenten keine Wirkung auf den Fleischkonsum zeigen, befürwortet der Rat Maßnahmen, „die dazu beitragen, dass Fleischpreise stärker die ökologischen Kosten der Produktion reflektieren.“

Ernährungsbildung ausweiten



Für sinnvoll halten die Sachverständigen, vegetarische Optionen in Kantinen und in der Gastronomie attraktiver zu machen. Darüber hinaus sei der Staat gefordert, Wissenslücken über Umwelteffekte des Fleischkonsums zu reduzieren. Zielführend seien Produktkennzeichnungen auf Lebensmitteln, um es den Menschen einfacher zu machen, die sich umweltfreundlich ernähren wollen. Genannt werden Informationsinstrumente wie die Angabe des CO2-Fußabdrucks. Weitere Instrumente könnten entwickelt werden.

Ausgeweitet werden sollte nach Auffassung des SRU die Ernährungsbildung, beispielsweise in Schulen. Sie sei gleichzeitig stärker auf die Zubereitung umweltfreundlicher und vegetarischer Speisen auszurichten.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Steuerverzicht bei Grundnahrungsmitteln würde 16 Milliarden kosten

 Welche Behauptungen über Vegetarier stimmen - und welche nicht?

 Gastronomie und Gas: Opposition im Bundestag warnt vor Preisschub

 Gut ein Zehntel der Menschen isst vegetarisch oder vegan

 Energieminister wirbt für niedrigere Mehrwertsteuer bei Erdgas

  Kommentierte Artikel

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren