Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.11.2021 | 14:47 | Grundwasserneubildung 

Trockene Wälder: Reichte der Regen für Ausgleich der Trockenjahre?

Mainz - Die diesjährigen Niederschläge haben nach Einschätzung der rheinland-pfälzischen Landesregierung bei der Grundwasserneubildung das durch vorangegangene Trockenjahre entstandene Defizit nicht ausgleichen können.

Trockenheit im Wald
Bild vergrößern
Ministerium: Regen reichte nicht für Ausgleich der Trockenjahre. (c) proplanta
Das geht aus der Antwort des Klimaschutzministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Landtagsfraktion zur Waldgesundheit hervor. Die Niederschläge im vergangenen Winterhalbjahr seien nur durchschnittlich gewesen, was damit auch auf die Grundwasserneubildung zutreffe. Das Defizit der vergangenen Jahre habe nicht aufgefüllt werden konnte.

Die hohen Niederschläge im Mai trugen den Angaben zufolge zwar regional zu einer kleinen Erholung der Grundwasserstände bei, die Vorräte seien aber weiterhin weit unter dem Durchschnitt. Maßgeblich für die Grundwasserneubildung sind laut Ministerium die Niederschläge in der vegetationsfreien Zeit zwischen November und April.

Insgesamt sei der Witterungsverlauf in diesem Jahr mit Blick auf Temperaturen und Niederschläge für die Wälder zwar günstig gewesen. Dies reiche aber nicht zu einer «durchgreifenden Erholung von den Folgen der vergangenen Stressjahre» aus.

Klimaschutzministerin Anne Spiegel (Grüne) betonte, dass sich das Land seit Langem dafür einsetze, den Beitrag der Wälder für Umwelt und Klima durch finanzielle Hilfen auf Bundesebene anzuerkennen. Darüber hinaus gebe es für den landeseigenen Wald mit der «Grundsatzanweisung Waldverjüngung im Klimawandel» eine «verbindliche und praxistaugliche Anweisung».

Der waldpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Fabian Ehmann, sprach sich dafür aus, neue Wege zu gehen, um den Wald so gut wie möglich an den Klimawandel anzupassen und den Wasserrückhalt in den Wäldern zu sichern.

Eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes müsse sich auch finanziell lohnen. «Wir schlagen dazu einen bundesweiten, an ökologischen Kriterien ausgerichteten Fonds vor», sagte er. Aus diesem Fonds sollten die Waldbesitzenden Prämien erhalten, wenn sie ökologische Aufwertungs- und Anpassungsmaßnahmen umsetzten.
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Erntejahr 2023 war in Niedersachsen zu nass und zu warm

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken