Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.07.2021 | 14:27 | Pro-Kopf-Verzehr 

Fleischkonsum: Wieviel reduzieren die Industrieländer bis 2030?

Rom - Die Vereinten Nationen erwarten für die Industrieländer einen sinkenden Fleischkonsum in den kommenden zehn Jahren.

Fleischverzehr
UN-Bericht: Weniger Fleischkonsum in Industrieländern bis 2030. (c) proplanta
Das liege an wachsenden Umwelt- und Gesundheitsbedenken, hieß es in einem am Montag von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) in Rom veröffentlichten Bericht.

Die Menschen werden demnach vor allem weniger rotes Fleisch essen und es durch Geflügel oder Milchprodukte ersetzen. In dem Report von der FAO und der in Paris ansässigen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gaben die Experten ihren Ausblick für die globale Landwirtschaft bis zum Jahr 2030.

Angesichts der Corona-Pandemie stellten FAO und OECD fest, dass sich der Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor zwar als widerstandsfähig erwiesen habe. Einkommensverluste und gestiegene Verbraucherpreise für Nahrungsmittel hätten vielen Menschen jedoch den Zugang zu gesunden Lebensmitteln verwehrt.

In den kommenden zehn Jahren rechnen die Fachleute damit, dass die allgemeine Verfügbarkeit von Nahrung um vier Prozent steigen wird. Im Schnitt soll 2030 jeder Zugang zu 3.025 Kilokalorien (kcal) am Tag haben. Diese Entwicklung betrifft dem Bericht zufolge hauptsächlich die Schwellenländer. Für die ärmeren Entwicklungsländer sehen die Experten kaum Veränderung.

Fette werden in Zukunft immer noch großen Anteil an der Ernährung ausmachen. Den Anteil von Obst und Gemüse an den verfügbaren Kilokalorien erwarten FAO und OECD bei etwa sieben Prozent. Sie fordern deshalb, dass mehr getan wird, damit Menschen die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen 400 Gramm Obst und Gemüse am Tag essen.

Im Agrarbereich erwarten die Experten ein langsameres Wachstum im Biokraftstoffsektor. Sie gehen davon aus, dass durch die Elektromobilität, auf die die EU und die USA mit ihrer Politik setzen, weniger Agrar-Rohstoffe verwendet werden. Die Entwicklung gelte aber nicht global. Länder wie Brasilien, Indien oder Indonesien dürften als Hauptproduzenten von Zuckerrohr und Speiseölen ihre Produktion von Biokraftstoffen weiter ausbauen und für ihren Verkehr nutzen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nachfrage nach Fleischersatz kurbelt Produktion an

 Viele Menschen mögen Tiere - manche als Hausgenosse, manche auf dem Teller

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Fleischverzehr auf neuem Tiefstand

 Bayern schätzen regionale Lebensmittel

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker