Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Agrar-Nachrichten & Aktuelle News

Schmetterlingsarten
Schmetterlingsarten in Gefahr

Schmetterlingsvielfalt in Bayern bedroht

12.03.2016
München - Eine umfassende Liste aller bayerischen Schmetterlingsarten präsentiert die Zoologische Staatssammlung München an diesem Samstag (12. März). Archiv »
Artenvielfalt
Biodiversität

Asynchronie entscheidet über Artenvielfalt

13.02.2016
München - Ob eine Tier- und Pflanzengemeinschaft stabil existiert trotz äußerer Eingriffe, hängt nicht allein von der biologischen Vielfalt ab, sondern maßgeblich von einer Asynchronie über die Arten hinweg. Archiv »
Wenig artenfreundlicher Acker
Lebensräume verschwinden

Artenvielfalt auf Äckern schwindet

13.01.2016
Berlin - Produktionsfläche statt Natur: Äcker in Deutschland bieten einer Untersuchung zufolge immer weniger Arten einen Lebensraum. Archiv »  Kommentare ( 1 )
Grüner Deal
Grüner Deal

Bauernverband fordert Festanstellung von Landwirten zu üblichen Konditionen

07.01.2016
Kiel - In einem auf Facebook platzierten offenen Brief hat der Bauernverband Schleswig-Holstein dem Kieler Landwirtschaftsminister Dr. Robert Habeck einen provokanten „Grünen Deal“ angeboten. Archiv »  Kommentare ( 1 )
Nachhaltigkeitsziele Landwirtschaft
Nachhaltigkeitsziele

Nachhaltigkeitsbericht rügt Landwirtschaft

18.12.2015
Berlin - Bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung hapert es noch - vor allem in den Bereichen Landwirtschaft und Verkehr. Archiv »
Greening
Artenvielfalt

Greening in Nordrhein-Westfalen erfolgreich umgesetzt

16.12.2015
Bonn - 10.000 ha, auf denen die Landwirte freiwillig und zusätzlich Leistungen für die Umwelt erbringen. Archiv »
Schmetterlinge schützen
Biodiversitätsstrategie

Rheinland-Pfalz mit neuem Konzept für Artenvielfalt

26.11.2015
Mainz - Tag für Tag wird in Rheinland-Pfalz eine Fläche von 60 mal 100 Metern Wald oder Wiesen überbaut, so dass immer weniger Platz für Tier- und Pflanzenarten bleibt. Archiv »
Waldflächen stilllegen
Artenvielfalt

Holzindustrie kritisiert geplante Stilllegungen in Niedersachsen

30.10.2015
Berlin - Bis zum Jahr 2020 will das niedersächsische Landwirtschaftsministerium Pflegemaßnahmen und Holzernte auf zehn Prozent der Landeswaldfläche einstellen. Archiv »  Kommentare ( 1 )
Vogelschutz
Vogel des Jahres 2016

Weniger Brachflächen - weniger Stieglitze

29.10.2015
Schwerin - Der farbenfrohe Stieglitz - Vogel des Jahres 2016 - wird in Mecklenburg-Vorpommern immer seltener. Archiv »
Natürliche Waldentwicklung
Natürliche Waldentwicklung

Wälder in Niedersachsen sollen wilder werden

21.10.2015
Hannover - Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium will gemeinsam mit dem Umweltressort den Anteil der natürlichen Waldentwicklung (NWE) im Landeswald auf zehn Prozent erhöhen. Archiv »
Artenschutz in Deutschland
Nagoya-Protokoll

Schutz der Artenvielfalt gesetzlich beschlossen

16.10.2015
Berlin - Als fünftes EU-Land setzt Deutschland das Nagoya-Protokoll zum Schutz der Artenvielfalt um. Archiv »
Korallenriff
Gefährdetes Korallenriff

Great Barrier Reef bleibt stark bedrohtes Weltnaturerbe

22.09.2015
Sydney - Der Zustand des Great Barrier Reefs im Nordosten Australiens ist weiterhin schlecht. Dies ergab ein von der australischen Regierung am Montag veröffentlichter Report. Archiv »
Bedrohte Rochen?
Artensterben

WWF zeigt dramatischen Rückgang von Meerestieren auf

17.09.2015
Berlin - Die Umweltstiftung WWF schlägt angesichts des zunehmenden Rückgangs von Meerestieren Alarm. Archiv »
Blühstreifen
Artenvielfalt fördern

Blühstreifen erhöhen biologische Vielfalt im Agrarraum

11.08.2015
Jena - Eine nachhaltige Landwirtschaft ist auch auf den Erhalt von Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität ausgerichtet. Blühstreifen bieten im Sommer wie im Winter ein vielfältiges Lebensraumangebot, insbesondere als Nahrungs-, Brut- und Rückzugsräume für zahlreiche Wildtiere und Honigbienen. Archiv »
Waldnaturschutz Baden-Württemberg
Tier- und Pflanzenvielfalt

Waldnaturschutz in Baden-Württemberg trägt erste Früchte

30.07.2015
Stuttgart - Baden-Württemberg trägt Verantwortung für seine wertvollen Wälder, deren natürliche Vielfalt, die zahlreichen seltenen oder bedrohten waldbewohnenden Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume. Archiv »
Ökolandbau Schleswig-Holstein
Biolandbau in Norddeutschland

Weniger Ökoflächen im Norden als gedacht

02.07.2015
Kiel - In Schleswig-Holstein bewirtschaften Bio-Bauern eine kleinere Fläche als bisher angenommen. Dies geht aus Angaben des Landwirtschaftsministeriums vom Mittwoch hervor. Archiv »
Wildsammlung
Rote Liste

Wildsammlung bedroht Heilpflanzen

23.06.2015
Gland - Weltweit ist die Zahl der vom Aussterben bedrohten Tiere und Pflanzen binnen Jahresfrist um mehrere Hundert auf fast 23.000 gestiegen. Archiv »
Artenvielfalt in der Stadt
Schutz von Umwelt und Artenvielfalt

Grüne Hauptstadt Europas: Essen ist Vorbild für Umweltstandards

20.06.2015
Essen / Bristol - Die Ruhrgebietsstadt Essen wird 2017 zur «Grünen Hauptstadt Europas». Archiv »
Artenvielfalt
Artenvielfalt

Geringere Fischvielfalt wegen Düngemittel in Flüssen

08.06.2015
Santa Cruz - Zu viele Nährstoffe in Flüssen können die Fischbestände an den Mündungen schrumpfen lassen und damit auch der Fischerei schaden. Archiv »
Artenvielfalt in Brandenburg
Maßnahmenprogramm

Brandenburg kämpft um biologische Vielfalt

04.06.2015
Potsdam - Umweltminister Jörg Vogelsänger hat gestern im brandenburgischen Landtag den Stand der Umsetzung des im April 2014 von der Landesregierung beschlossenen Programms Biologische Vielfalt vorgestellt. Archiv »
Tierarten Deutschland und weltweit
Biodiversität

Wie viele Arten gibt es weltweit?

31.05.2015
Stuttgart - Weltweit sind derzeit etwa 1,8 Mio. Arten beschrieben. Davon sind etwa 71.500 Arten in Deutschland nachgewiesen. Archiv »
Lebensraum für Feldvögel
Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt

Feldvögel in Brandenburg könnten aussterben

22.05.2015
Potsdam - Ob Kiebitz oder Feldlerche: Der Naturschutzbund Brandenburg warnt vor dem Aussterben der Feldvögel im Land. Archiv »
Vom Aussterben bedroht
Internationaler Tag der Artenvielfalt

Maßnahmen zum Schutz von Insekten gefordert

22.05.2015
Düsseldorf - Die Naturschutzorganisation NABU hat angesichts eines dramatischen Rückgangs von Insektenpopulationen in NRW ein Eingreifen der Landesregierung gefordert. Archiv »
Artenschutz in der Landwirtschaft?
Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit

Bauernverband kritisiert Artenschutzreport

22.05.2015
Berlin - Heute wirtschaften die Landwirte nachhaltiger und können die Ernährung der Weltbevölkerung besser sichern als noch vor 150 Jahren, erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV) anlässlich der Vorstellung des ersten Artenschutzreports des Bundesamtes für Naturschutz. Archiv »  Kommentare ( 1 )
Herbizidresistenzen
Biodiversität

Resistenzen durch Vielfalt verhindern

02.04.2015
Leipzig - Eine vielfältige und artenreiche Agrarlandschaft nützt auch den Landwirten. Und zwar nicht nur, weil es dort reichlich blütenbestäubende Insekten, krabbelnde Schädlingsbekämpfer und andere nützliche Helfer gibt. Archiv »
Treffer: 718

 Weitere Suchkombinationen zu: Artenvielfalt

Artenvielfalt Schwarzspecht Weidefläche Arteninvetur Management-von-Schutzgebieten Volksbegehren-Artenvielfalt Tag-des-Artenschutzes Bedrohte-Tierarten Meeresforschung Dreiwarzen-Seeteufel Artensterben