Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Agrar-Nachrichten & Aktuelle News

Jagd
Artenschutz

Jäger fordern mehr Artenvielfalt in der Landwirtschaft

04.05.2012
Einbeck - Praxisnahe Programme für mehr Artenvielfalt in der modernen Agrarlandschaft fordern die niedersächsischen Jäger von der Landesregierung. Archiv »
Agrarflächen
Artenvielfalt

Jagdverband befürchtet großes Artensterben auf den Feldern

28.04.2012
Neuwied - Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz hat vor einem Artensterben auf den Feldern gewarnt. Archiv »  Kommentare ( 1 )
Streuobstwiese
Kulturlandschaft

Streuobstwiesen tragen zur Artenvielfalt bei

24.04.2012
Osnabrück/Rieste - Für den Bestand von Streuobstwiesen setzt sich ein neues Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Berliner Organisation «Terra Concordia» ein. Archiv »
Artenvielfalt
Biologische Vielfalt

Wissenschaftsrats für Biodiversität kommt nach Bonn

21.04.2012
Bonn - Bonn wird Sitz des UN-Wissenschaftsrats für Artenvielfalt und Ökosysteme. Archiv »
Artenvielfalt
Biodiversität

Artenvielfalt geht durch Klimawandel zurück

20.04.2012
Wien - Der fortschreitende Klimawandel gefährdet die Artenvielfalt der Gebirgspflanzen. Archiv »
Biogasanlage
Biomassenkulturen

Forscher untersucht Artenvielfalt auf Energiepflanzenfeldern

15.04.2012
Stuttgart/Hohenheim - Naturschützer versprachen sich von der Bioenergie vielfältigere Fruchtfolgen und mehr Artenreichtum auf Deutschlands Feldern. Stattdessen setzte sich vorwiegend Mais als Monokultur durch. Archiv »
Waldboden
Biodiversitätsforschung

Luftbilder zeigen Artenvielfalt am Waldboden

08.04.2012
Göttingen - Die Lücken im Kronendach eines Waldes geben Aufschluss über die Artenvielfalt am Waldboden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Universität Göttingen. Archiv »
Grünland
Weidelandschaften

Graslandschaften: Im Kleinen extrem artenreich

17.03.2012
Hamburg - Wiesen und Weidelandschaften zählen zu den artenreichsten Lebensräumen der Welt. Archiv »
Biene
Bienenschutz

Rheinische Bienenweide - Süße Kulturlandschaft

05.03.2012
Bonn - Unter dem Motto „Rheinische Bienenweide“ setzen die Pfeifer & Langen KG, der Rheinische Rübenbauer-Verband und der RLV gemeinsam die Initiative zur Erhaltung der Vielfalt an Insekten, Vögeln und Wildtieren in der Kulturlandschaft auch in 2012 fort. Archiv »
Artenvielfalt
Biodiversität

Artenschutz sollte ein selbstverständlicher Teil unseres Handels sein

03.03.2012
Schwerin - "Die Verantwortung zum Erhalt der Artenvielfalt kann und muss durch jeden Einzelnen wahrgenommen werden. Artenschutz sollte ein selbstverständlicher Teil unseres Handelns sein." Archiv »
Biodiversität
Artenvielfalt

Tausende Tier- und Pflanzenarten gefährdet

20.02.2012
Erfurt - Fast 7.000 Tier- und Pflanzenarten in Thüringen sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Archiv »
Schwebfliege
Schweiz

Biodiversität: ein Drittel der untersuchten Rote-Liste-Arten gefährdet

28.01.2012
Bern - Anhand der Roten Listen wurden in der Schweiz 10.000 vorkommende wildlebende Arten untersucht. Archiv »
Maisfeld
Gentechnik

Wissenschaftler halten Bt-Mais für sicher

27.01.2012
Berlin - Wissenschaftler zogen auf dem ErlebnisBauernhof der Grünen Woche in Berlin am 24.1. ein eindeutiges Resümee: Der gentechnisch veränderte Bt-Mais ist so sicher wie herkömmlicher Mais. Archiv »  Kommentare ( 1 )
Maus
Waldbirkenmaus

Biodiversität und Artenhilfsprogramm: Schleswig-Holsteins geheimnisvolle Art

07.01.2012
Kiel - Die Anstrengungen zum Erhalt und zur Verbesserung der Biodiversität in Schleswig-Holstein, also der Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten und Lebensräumen, sollen auch 2012 fortgesetzt werden. Archiv »
Nashorn
Artenvielfalt

WWF: Artensterben geht ungebremst weiter - aber auch Erfolge

20.12.2011
Berlin - Das weltweite Massenaussterben im Pflanzen- und Tierreich geht nach Angaben der Umweltstiftung WWF ungebremst weiter. Archiv »
Biodiversität
Nachhaltigkeitsstrategien

Ökonomie und Ökologie: Wirtschaftlichkeit und die Erhaltung von Biodiversität müssen keine Gegensätze sein

14.12.2011
Leipzig/Helsinki/Lund - Während die europäischen Staats-und Regierungschefs darum kämpfen, eine zweite Rezession abzuwenden, zeigt eine neue Studie, dass zukünftiges Wirtschaftswachstum und die gleichzeitige Erhaltung der biologischen Vielfalt und Ökosystemdienstleistungen dann keine Gegensätze sein müssen, wenn die Politik ihre Prioritäten auf eine nachhaltige Entwicklung setzt und den Erhalt der Biodiversität gezielt fördert. Archiv »
Weidenland
Artenreichtum

Deutschlands artenreiche Wiesen- und Weidenlandschaften sind in Gefahr

19.11.2011
Berlin/Ansbach – Der NABU und der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) haben die Ergebnisse eines Forschungsprojektes veröffentlicht, das sich mit den Perspektiven und Nutzungsmöglichkeiten von naturschutzfachlich wertvollem Grünland beschäftigt. Archiv »
Biodiversität
Arterhaltung

Höfken: Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei

19.11.2011
Mainz - "Mit unseren Vertragsnaturschutz-programmen machen wir ein flächendeckendes Angebot, um Landwirtschaft ökologisch auszurichten und die Artenvielfalt unserer Kulturlandschaften zu erhalten. “, sagte Landwirtschafts- und Umweltministerin Höfken anlässlich der Jubiläumsfeier. Archiv »
Birnensorten
Artenvielfalt

Alte Landsorten von Schweizer Kulturpflanzen: erhaltenswert und nützlich

08.11.2011
Changins - Die Schweiz ist ein kleines Land mit äusserst unterschiedlichen Regionen, was Klima, Bodenbeschaffenheit und Topographie angeht. Archiv »
Wildpflanzen
Naturschutz

Düngung gefährdet Europas Wildpflanzen auf Feldern und Wiesen

12.10.2011
London - Wildpflanzen der Kulturlandschaft werden immer seltener. Ursache sei die Intensivierung der Landwirtschaft und vor allem die starke Düngung, berichten Forscher in den «Proceedings of the Royal Society B» über Daten aus 29 Ländern Europas. Archiv »
Artenvielfalt
Artenvielfalt

Geschwindigkeit des Klimawandels beeinflusst Artenverteilung

06.10.2011
Washington - Die Geschwindigkeit, mit der sich das Klima in einer Region der Erde verändert, beeinflusst die Art der dort vorkommenden Lebewesen. Archiv »
Wald
Waldschutz

Urwälder von morgen in Thüringen

05.10.2011
Erfurt - Der Freistaat kommt seiner Selbstverpflichtung zum Schutz der Biodiversität nach und nimmt morgen 387 Hektar Staatswald aus der forstwirtschaftlichen Nutzung. Archiv »
Grasland
Grasland-Ökosysteme

Artenvielfalt ist Voraussetzung für langfristig hohe Ökosystem-Leistungen

03.10.2011
München - Überflüssige Pflanzenarten gibt es nicht. Zwar reichen kurzfristig etwa vier bis sechs Arten aus, um zentrale Funktionen in Grasland-Ökosystemen zu übernehmen - beispielsweise die Biomasseproduktion. Archiv »
Arktis
Klimawandel und Biodiversität

Politik soll sekundäre Auswirkungen des Klimawandels auf Biodiversität stärker berücksichtigen

30.09.2011
Leipzig - Die primären Effekte des Klimawandels auf das Wasser sind offensichtlich: Gletscherschmelzen, Anstieg des Meeresspiegels sowie zunehmende Dürren und Überschwemmungen. Archiv »
Biodiversität
Artenschwund

Klimawandel: Biologische Vielfalt könnte stärker schwinden als bisher angenommen

22.08.2011
Frankfurt am Main - Wenn die Klimaerwärmung wie erwartet fortschreitet, könnten Schätzungen zufolge weltweit nahezu ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten aussterben. Archiv »
Treffer: 718

 Weitere Suchkombinationen zu: Artenvielfalt

Tag-der-Artenvielfalt Artenvielfalt Artenzählung Grauammer Naturinventur Biodiversität Deutsches-Naturschutzrecht Sumpfdotterblume Agrarumwelt Pflanzenzählen PIK