Samstag, 23.09.2023 | 07:07:22
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.05.2023 | 13:57 | BVVG-Flächen 

Ökobetriebe sollen bei Ackervergabe nicht bevorzugt werden

Magdeburg - Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) lehnt es ab, ehemals volkseigene Flächen nur noch an nachhaltig produzierende Landwirte zu verpachten.

Agrarflächen Ostdeutschland
Schulze will Ökobetriebe bei Vergabe von Äckern nicht bevorzugen. (c) proplanta
«Diese einseitige Bevorzugung ökologisch wirtschaftender Betriebe ist für uns nicht vertretbar. Eine Chancengleichheit ist hierbei nicht gegeben», sagte Schulze am Samstag laut Mitteilung anlässlich eines Treffens mit land- und forstwirtschaftlichen Verbänden in Magdeburg.

Er habe dem Bundesfinanzministerium schriftlich mitgeteilt, dass «wir die vorgelegte Vereinbarung nicht unterzeichnen werden», hieß es. Er forderte eine Übergangslösung. Auslaufenden Verträgen müsse eine Verlängerungsoption um weitere drei Jahre angeboten werden.

«Für uns sind Ökolandbau und konventionell nachhaltig wirtschaftende Betriebe gleichwertig», sagte Schulze. Laut Landwirtschaftsministerium gibt es seit Dezember 2021 einen «grundsätzlichen Veräußerungsstopp».

Die Bundesregierung will den Großteil der in Bundesbesitz verbliebenen 91.000 Hektar Agrarflächen nur noch an «ökologisch beziehungsweise nachhaltig wirtschaftende Betriebe» verpachten. Es geht um Flächen der BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH.

Diese hatte nach der deutschen Vereinigung die Aufgabe, Forst- und Ackerland aus ehemaligem DDR-Staatsbesitz zu privatisieren. 2022 hatte die BVVG in Sachsen-Anhalt rund 295 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche sowie 5 Hektar Wald veräußert.
dpa/sa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rechtsgutachten: Thüringer Agrarstrukturgesetz ist verfassungswidrig

 Preisbremse für Agrarflächen - Gutachten sieht Verfassungsprobleme

 Mais wächst auf einem Drittel der niedersächsischen Ackerflächen

 Pachtpreise koppeln sich von den Kaufpreisen ab

 Auf ehemalige Tagebauflächen soll mehr Photovoltaik und Agraranbau

  Kommentierte Artikel

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen

 Netzausbau im Südwesten wird Dutzende Milliarden Euro kosten