Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.11.2021 | 07:48 | Wetterextreme 

Die Klimakrise ist längst angekommen

Berlin - Seit den 1950er Jahren mehren sich weltweit Extremwetterereignisse wie Stürme, Unwetter oder Hitzewellen.

Extremwetterereignisse
Hitzewellen, Dürren, Waldbrände, Stürme und Fluten haben weltweit zugenommen. Nicht alles lässt sich unmittelbar auf den Klimawandel zurückführen. Wissenschaftler sind sich aber einig: Der Treibhauseffekt verstärkt den gefährlichen Trend. (c) proplanta
Ursache ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die menschengemachte Klimaerwärmung, wie der Weltklimarat IPCC in seinem jüngsten Sachstandsbericht bilanziert.

Eine von künstlicher Intelligenz unterstützte aktuelle Auswertung von mehr als 100.000 Studien deutet darauf hin, dass mindestens 85 Prozent der Weltbevölkerung die Folgen des Klimawandels bereits spüren. Auch wer bisher nicht selbst betroffen war, kommt an den Katastrophennachrichten kaum noch vorbei.

Hitzewellen: Der Sommer 2021 - in Deutschland war es im Vergleich zu den Jahren 1991 bis 2020 durchschnittlich 0,3 Grad wärmer, aber ein Hitzesommer war das nicht. Anders im Süden Europas. In Italien, Spanien, Griechenland ließ Bruthitze von weit mehr als 45 Grad Celsius die Temperaturrekorde purzeln und Menschen leiden.

Waldbrände in Folge von Hitze und Trockenheit folgten. Auch im Nordwesten der USA und in Kanada wurden Ende Juni nie gesehene Werte von annähernd 50 Grad gemessen. Die Abweichung vom langjährigen Mittel war so groß, dass Forscher zu dem Schluss kamen: Ohne den menschengemachten Klimawandel sind diese Temperaturen kaum zu erklären.

Dürre: Nicht zuletzt in Folge von Hitzewellen sind Dürren häufiger und heftiger geworden. Die Helmholtz-Klimainitiative zählt etwa den Mittelmeerraum, Westasien, viele Teile Südamerikas sowie einen Großteil Afrikas und Nordostasiens auf - mit entsprechenden Folgen für Landwirtschaft und Nahrungsversorgung.

Aktuell sind zum Beispiel Zehntausende Menschen auf Madagaskar vom Hungertod bedroht, weil es auf der Insel im Indischen Ozean seit vier Jahren keinen Regen gegeben hat. Aber auch in Deutschland werden seit Jahren in verschiedenen Regionen staubtrockene Böden, Niedrigwasser in Flüssen sowie Waldbrandgefahr registriert.

Waldbrände: Wärmere Sommer und längere Trockenphasen verstärken das Risiko von Waldbränden. Ausgetrocknete Pflanzen und Böden werden dann zum Pulverfass. Wenn ein Feuer entfacht wird, kann es sich sehr schnell über große Flächen ausbreiten.

Ob im Süden Europas, an der US-Westküste, in Australien, in Sibirien oder auch in Brandenburg: Häufige Dürreperioden schwächen die Wälder und machen sie anfälliger für Brände, bestätigen Experten des WWF. Durch die Erderhitzung ist künftig häufiger mit solchen Extremereignissen zu rechnen.

Die Kehrseite von Hitze und Trockenheit sind Fluten: «Wir haben mehr Wasserdampf in der Atmosphäre, was extreme Regenfälle und tödliche Überschwemmungen verstärkt», erläuterte jüngst Petteri Taalas, Generalsekretär der Weltwetterorganisation (WMO). Nach deren Erkenntnissen machen Stürme und Überschwemmungen fast 80 Prozent der wetter- oder klimabedingten Katastrophen seit 1970 aus.

Stürme: Die wärmer werdenden Ozeane tragen dazu bei, dass Tropenstürme und Hurrikans gefährlicher werden. Dabei erhöht sich nicht unbedingt ihre Anzahl, sondern vielmehr wüten etwa atlantische Wirbelstürme heftiger und schwächen sich über Landmassen langsamer ab. Das ergibt eine Datenauswertung, die 2020 im Magazin «Nature» veröffentlicht wurde.

Zuletzt hatte Hurrikan «Ida» mit Wind und Wasser schwere Verwüstungen angerichtet, als er im US-Bundesstaat Louisiana auf Land traf. Noch abgeschwächt brachte er der Region um New York im US-Nordosten heftige Regenfälle und katastrophale Überschwemmungen.

Starkregen: Die Bilder der Flutkatastrophe im Juli, die besonders den Westen Deutschlands und Belgien traf, bleiben präsent: Nach Rekord-Regenfällen stiegen Flüsse über die Ufer, die Wassermassen zerstörten die Infrastruktur einer ganzen Region und rissen Hunderte Menschen in den Tod.

Nach Aussage der Forscherinitiative World Weather Attribution lässt sich zwar dieses singuläre Ereignis nicht unmittelbar auf den Klimawandel zurückführen. Wohl aber zeigten Klimamodelle, dass die Wahrscheinlichkeit und Intensität solcher Starkregenfälle steigt - und sich diese Veränderungen in einem sich rasch erwärmenden Klima in Westeuropa fortsetzen werden. Auch global gesehen hat sich laut einem Studienüberblick der Plattform Science Brief die Anzahl der Starkregentage mit der fortschreitenden Erderwärmung erhöht.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Heißester Apriltag in Tel Aviv seit 85 Jahren

 Hitzebelastung im Job - Unterschätztes Gesundheitsrisiko?

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Aprilwetter zeigt sich kühl und regnerisch

 Nasskaltes Wetter im Südwesten - Regen, Graupel und im Bergland Schnee

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken