Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

03.06.2020 | 00:44 | Braune Blätter, erfrorene Traubenansätze 

Nachtfrost hinterlässt Spuren in Weinbergen

Volkach - Erfrorene Traubenansätze, braune Weinblätter: Die Nachtfröste Mitte Mai haben in Frankens Weinbergen auf mehr als der Hälfte der Anbaufläche deutliche Spuren hinterlassen.

Weinbau 2020
Wassermangel, Sonnenbrand oder eisig kalte Nächte: Frankens immer früher austreibende Weinstöcke müssen Jahr für Jahr den Wetterkapriolen trotzen. Für viele Winzer ist der Weg zum Ziel holprig. (c) proplanta
«Etwa 60 Prozent der Fläche sind geschädigt, und wir gehen von 30 Prozent Ertragsverlust insgesamt aus», sagte Agraringenieur Georg Bätz von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG).

Nach Worten des Leiters des Instituts für Weinbau und Oenologie sind mancherorts die Blätter an den Stöcken lediglich leicht braun verfärbt. Andernorts seien hingegen ganze Triebe erfroren - beispielsweise an der Mainschleife bei Volkach und Nordheim am Main (Landkreis Kitzingen).

«Wir wissen nicht, was noch nachtreibt. Wir wissen nicht, wie das Jahr wird, ob ein Trockenjahr kommt und es die Situation noch verschlimmert», sagte Bätz. Aufzeichnungen der landeseigenen Forschungseinrichtung mit Sitz in Veitshöchheim bei Würzburg seit 1968 bestätigten ein immer früheres Austreiben der Reben - Spätfröste bis Mitte Mai seien allerdings weiter keine Seltenheit und setzten den dann schon gut entwickelten Pflanzen zu.

Die LWG testet seit Jahren Schutzmethoden. «Ein Universalmittel gibt es leider nicht», sagte Bätz. Für einige Rebflächen könnten sich Systeme lohnen, die die Stöcke bei Trockenheit bewässerten und bei Frost in eine Art schützenden Eispanzer hüllten.

«Das ist eine feste Installation, die man auf 20 Jahre abschreiben muss.» Das Wasser komme im Idealfall aus einem großen Zwischenspeicher oberhalb des Weinbergs, der im Winter und Frühjahr gefüllt werde. «Aus dem Main kann ich nicht ohne weiteres Wasser entnehmen.»

Bevor die Temperatur unter null Grad sinkt, müssen die Reben mit Wasser besprüht werden (Frostschutzberegnung). Der Eismantel sorge dafür, dass das Pflanzeninnere nicht gefriere, erklärte Bätz. Für solche Bewässerungssysteme sollten sich Winzer am besten zusammenschließen - das Land fördere die Anlagen.

Andernorts könnten Paraffin-Kerzen, Heizdraht, Windräder oder auch ein Hubschrauber für Wärme sorgen. Der sei zwar effektiv, dürfe nachts wegen Lärmbelästigung aber nicht fliegen - und dass, obwohl es auch schon unmittelbar in den Stunden nach Mitternacht friere. Die Kerzenmethode helfe, aber: «Die Kosten sind ziemlich hoch», sagte Bätz und sprach von 2.000 bis 2.500 Euro pro Hektar.

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) sagte am Dienstag nach einem Besuch in den Weinbergen: «Aktuell können wir nicht mit Geld Abhilfe verschaffen.» Allerdings wolle Bayern vom nächsten Jahr an Obstbauern und Winzer finanziell beim Abschluss einer Versicherung gegen Frost und Starkregen unterstützen. Von 2021 an sollen jährlich 1,5 Millionen Euro fließen, damit Wein- und Obstbauern die teils kostenintensiven Versicherungen gegen Ernteausfall abschließen können.

«Wir bekommen immer mehr Hagel und Starkniederschläge», sagte Weinbaupräsident Artur Steinmann. Hinzu komme wohl heuer ein drittes Trockenjahr in Folge. Er appellierte an die Ministerin, gemeinsam eine langfristige Strategie zu entwickeln, um dem Klimawandel zu begegnen.

Wie Artur Baumann vom Weinbauring Franken, einer Art Selbsthilfeorganisation der Winzer, sagte, traf der Frost die Winzer nach 2011 und 2017 heuer besonders hart, weil es kurz zuvor bis zu 25 Liter pro Quadratmeter geregnet habe. Daher hätten schon Temperaturen von minus 0,5 Grad Schäden hinterlassen, bei Trockenheit könnten die Stöcke auch minus 2,5 Grad verkraften. Er bezifferte den erwarteten Ertragsverlust in diesem Jahr frankenweit sogar auf etwa 50 Prozent. «Ohne Trauben kein Wein, und ohne Wein keine Vermarktung. Dann geht es an die Existenz», sagte Baumann.

Der Klimawandel treibt nach Angaben der Münchener & Magdeburger Agrar AG immer mehr Winzer zu den Versicherern. «Traditionell sind Winzer eher gegen Hagel versichert, etwas weniger als die Hälfte unserer Weinkunden ist auch gegen Frost versichert», sagte Sprecherin Isabell Cross.

Bayernweit ist die Rebfläche rund 6.400 Hektar groß. Auf Franken entfallen davon etwa 6.300 Hektar, die Millionen Weintouristen anziehen. Nach einer Studie der Hochschule Geisenheim (Hessen) geben sie jährlich etwa 700 Millionen Euro in Franken aus.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Globale Weinerzeugung auf 60-Jahrestief

 Spätfröste: Winzer im Saarland befürchten geringere Ernte

 Weinbauverband Saale-Unstrut: Totalausfall bei frühen Trieben

 Nachtfrost: Starke Verluste bei Obstkulturen und Wein erwartet

 Hagel- und Frostschäden im dreistelligen Millionenbereich

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein