Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Nachrichten: Pflanze / Pflanzenschutz & Düngung

Nährstoffzufuhr
Nährstoffzufuhr

Neues Düngerecht: Grundlagen für Berechnung der betriebliche Stoffstrombilanz

20.04.2017
Braunschweig - Nach § 11a des geänderten Düngegesetzes müssen viehstarke Betriebe ab dem Jahr 2018 eine Stoffstrombilanz erstellen. Wie diese neue Bilanz berechnet und bewertet werden soll, ist noch offen. Archiv »
Echa-Studie
Echa-Studie

Gutachten stuft umstrittenes Glyphosat nicht als krebserregend ein

15.03.2017
Helsinki - Ein neues Gutachten stuft den umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat nicht als krebserregend ein. Archiv »  Kommentare ( 1 )
Pflanzenschutzmitteleinsatz
Pflanzenschutzmitteleinsatz

Pflanzenschutzspritzen jetzt überprüfen

15.03.2017
Hannover - Auf die einwandfreie Funktionsfähigkeit ihrer Pflanzenschutzspritze müssen sich Landwirte unbedingt verlassen können. Archiv »
Pflanzenschutzmittelrückstände
Rückstandshöchstgehalte

Belastung mit Pflanzenschutzmittelrückständen nimmt weiter ab

13.03.2017
Bonn - In Deutschland und in der EU erzeugte Lebensmittel sind sehr selten mit zu hohen Rückständen an Pflanzenschutzmitteln belastet. Nur bei 1,1 Prozent der untersuchten Erzeugnisse wurden im Jahr 2015 Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte festgestellt. Archiv »
Klärschlammverordnung
Klärschlammverordnung

Mehr Phosphor aus Klärschlamm

10.03.2017
Berlin - Die Betreiber von großen Kläranlagen müssen künftig Phosphor aus dem Klärschlamm filtern, damit der Stoff als Dünger in der Landwirtschaft verwendet werden kann. Archiv »
Syngenta
Pflanzenschutzmittel

Zwei neue Fungizide von Syngenta zugelassen

08.03.2017
Maintal - Das Pflanzenschutzunternehmen Syngenta gibt bekannt, dass es für seine Produkte Elatus Era und Elatus Plus (Wirkstoff SOLATENOL™) die Zulas-sungen in Deutschland erhalten hat. Archiv »
Aufwandmenge Herbizid - Fungizid - Insektizid
Empfehlungen

Pflanzenschutzmittel: Aufwandmenge - Je mehr, desto besser?

24.02.2017
Lüdinghausen - Die Bestimmung der richtigen Aufwandmenge von Pflanzenschutzmitteln gehört zur guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft. Dabei sollte der Wirkstoffaufwand immer auf das notwendige Maß begrenzt werden. Archiv »
Maisanbau
Maisschädling

Südafrika: Krisensitzung wegen Raupenplage

15.02.2017
Harare - Über die Bekämpfung eines eingeschleppten Schädlings haben die Länder des südlichen Afrikas in einer Krisensitzung mit den Vereinten Nationen beraten. Archiv »
Kalkversorgung Pferdeweiden
Bodenanalysen

Mängel in der Kalkversorgung bei vielen Pferdeweiden

12.02.2017
Münster - Nur jede vierte Pferdeweide ist optimal mit Kalk versorgt und jede zweite zeigt Mängel beim Kaliumgehalt. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von fast 10.000 Bodenanalysen von Pferdeweiden. Archiv »
Wirtschaftsdünger
Nährstoffströme überwachen

Gericht bestätigt Meldepflicht für Wirtschaftsdünger

12.02.2017
Oldenburg - Wer Wirtschaftsdünger, also zum Beispiel Gülle oder Gärreste aus Biogasanlagen, aufnimmt oder abgibt, muss in Niedersachsen diese Mengen an die zuständige Landwirtschaftskammer melden. Archiv »
Weizenrost Typs AF2012
Getreidekrankheiten

Bedrohung durch Weizenrost wächst

05.02.2017
Rom - Neue Arten von Weizenrost sind im vergangenen Jahr in verschiedenen Regionen weltweit festgestellt worden, während sich bekannte Arten in Ländern ausgebreitet haben, die bislang nicht betroffen waren. Archiv »
Düngeausbringung
Düngeverordnung

Ausbringungsverbot endet heute

31.01.2017
Hannover - Der 31. Januar ist für Landwirte ein wichtiges Datum. Denn dann endet die vom Gesetzgeber per Düngeverordnung vorgeschriebene Winter-Sperrfrist für die Ausbringung von Wirtschaftsdünger. Archiv »
Sperrfristen Gülledüngung
Düngeverordnung

Sperrfristen für Gülledüngung beachten

22.01.2017
Oldenburg - Die seit Anfang und Mitte November laufenden Sperrfristen für die Ausbringung stickstoffhaltiger Dünger auf Grünland beziehungsweise auf Ackerflächen enden laut Düngeverordnung am 31. Januar. Darauf hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen am vergangenen Donnerstag (19.1.) hingewiesen. Archiv »
Dünge-Überwachung in Mecklenburg-Vorpommern
Wirtschaftsdüngerdatenbank

Bessere Dünge-Überwachung durch neue Datenbank

12.01.2017
Schwerin - Die Wirtschaftsdüngerdatenbank Mecklenburg ist in Betrieb gegangen und ab sofort für Unternehmen zugänglich, die gesetzlichen Meldepflichten unterliegen. Archiv »
Schädlinge Schnellwarnsystem EUROPHYT
Schadorganismen

Weniger Schädlinge bei EU-Importen

02.01.2017
Brüssel - Die Zahl der gemeldeten Schadorganismen bei Lieferungen in die Europäische Union hat abgenommen. Archiv »
Unkrautunterdrückung
Maisuntersaaten

Untersaaten helfen bei der Unkrautunterdrückung

05.12.2016
Bonn - Untersaaten wie Welsches Weidelgras oder Erdklee können beim Anbau von Biomais Unkräuter wirksam unterdrücken. Das ist das Ergebnis einer dreijährigen Studie von Wissenschaftlern der Universität Göttingen. Archiv »
Nitrat-Klage der EU-Kommission
Düngeregeln

Nitrat-Klage der EU - Agrarminister kündigt neue Düngeverordnung an

07.11.2016
Berlin/Luxemburg - Angesichts der zu hohen Nitratwerte in deutschen Gewässern verweist Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) auf die geplante Düngeverordnung. Archiv »
Pflanzenschutzmittel
Ernteeinbußen

Engpässe bei Pflanzenschutzmittel befürchtet

06.11.2016
Brüssel - Die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) haben vor einem Mangel an wirksamen Pflanzenschutzmitteln gewarnt. Archiv »
Walnussfruchtfliege
Neozoen

Fruchtfliegen-Alarm in Brandenburg

02.11.2016
Frankfurt (Oder) - Zwei aus Nordamerika stammende Fruchtfliegenarten breiten sich in Brandenburg aus - und sorgen für Schäden. Archiv »
Behandlungsindex Mais
Behandlungsindex

Mais braucht wenig Pflanzenschutz

27.10.2016
Bonn - Mais bleibt in Relation zu anderen Kulturen die ackerbauliche Kultur mit der geringsten Pflanzenschutzintensität. Das geht aus den Erhebungen des Julius-Kühn-Institutes (JKI) zu den Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland hervor. Archiv »
Kirschessigfliege - Drosophila suzukii
Schädlinge

Kirschessigfliege fordert auch 2016 ihren Tribut

16.10.2016
Stuttgart - Von der Kirschessigfliege ist der baden-württembergische Obstbau in diesem Jahr am stärksten in der Rheinebene betroffen gewesen. Archiv »
Gülleausbringung
Nitratbelastung

Zu viel Nitrat - Gülle reist quer durch Europa

03.10.2016
Berlin - Gülle riecht zwar nicht gut, ist aber ein perfekter natürlicher Dünger. Doch weil die Tiermastbetriebe in einigen Regionen Deutschlands immer weiter wachsen, werden die Ausscheidungen von Huhn, Schwein und Rind zunehmend zum Umweltproblem. Archiv »  Kommentare ( 4 )
Glyphosat Pflugverzicht
Glyphosateinsatz

Glyphosatverzicht ginge zu Lasten der pfluglosen Bodenbearbeitung

28.09.2016
Bonn/Göttingen - Ein Verzicht auf den Herbizidwirkstoff Glyphosat hätte erhebliche Auswirkungen auf die Bewirtschaftungssysteme im deutschen Ackerbau. Archiv »  Kommentare ( 1 )
Kaliumphosphonat
Mittel gegen Falschen Mehltau

Wiederzulassung von Kaliumphosphonat für Öko-Winzer gefordert

27.09.2016
Brüssel - Forderung nach Spritzmittel gegen schwarze Schrumpeltrauben: Der rheinland-pfälzische Weinbauminister Volker Wissing (FDP) und Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) haben sich bei der Europäischen Union für eine Wiederzulassung des Anti-Pilz-Mittels Kaliumphosphonat für Öko-Winzer eingesetzt. Archiv »
Mineraldüngereinsatz
Düngestatistik

Landwirte sparen beim Mineraldüngereinsatz

25.09.2016
Wiesbaden/Hannover - Die Landwirte in Deutschland haben den Mineraldüngereinsatz im vergangenen Wirtschaftsjahr spürbar eingeschränkt. Archiv »
Treffer: 1203
 Häufig gesuchte Begriffe:

Pflanzenschutzmittel Pflanzenbauberatung Unkrautvernichter Herbizide Fungizide Insektizide Pflanzenbauberater Düngemittel Blaukorn Pflanzendünger Pestizide