Mittwoch, 22.03.2023 | 00:13:24
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

18.02.2023 | 12:39 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Winterraps: Rapsschädlinge on tour

Karlsruhe - Das renommierte Hohenloher Expertenberatungstandem M. Wahl und B. Weger vom Landwirtschaftsamt im Hohenlohekreis informiert heute aufgrund der momentan steigenden Temperaturen.

Gelbfalle
Bild vergrößern
(c) T. Reitz LTZ Augustenberg
Denn sollten die Temperaturen in dieser Woche die 10°C Marke überschreiten, ist mit dem Erstzuflug von Rapsschädlingen zu rechnen. Die niedrigen Bodentemperaturen, derzeit an der Wetterstation Öhringen sind es 4°C, in Ilshofen sogar nur 1,7°C, bremsen derzeit noch etwas die Entwicklung. Die von den Wetterdiensten in dieser Woche angekündigten Sonnenstunden werden die Bodentemperatur in dieser Woche aber noch deutlich erhöhen. Daher sollten in dieser Woche die Gelbschalen im Raps aufgestellt werden.

Der Gefleckte Kohltriebrüssler überwintert in den Streuflächen an Waldrändern, Hecken, Biotopen usw. Der Große Rapsstängelrüssler in letztjährigen Rapsflächen. Deshalb sollten die Gelbschalen in Richtung der Überwinterungsquartiere aufgestellt werden.

Achtung: Sollte die Rapsfläche in Landschaftsschutz-, Vogelschutz- und FFH Gebieten liegen, gelten die verbindliche Vorgaben für die Umsetzung des Integrierten Pflanzenschutzes (IPSplus). In diesen Gebieten müssen Gelbschalen zwingend aufgestellt und eine Dokumentation der Fänge, am besten in Form eines oder mehrerer Fotos von der Gelbschale, durchführt werden.

Die Bekämpfungsrichtwerte - ab denen eine chemische Bekämpfung notwendig wird - liegt beim Gefleckten Kohltriebrüssler bei 15 Käfer je Gelbschale innerhalb von 3 Tagen. Beim Großen Rapsstängelrüssler liegt die Schadensschwelle bei 5 Käfern je Gelbschale in 3 Tagen.

Praxistipp: Typisches Unterscheidungsmerkmal ist der helle Punkt am Rücken und die Größe. Der Große Rapsstängelrüssler ist ca.4 mm, der Gefleckte Kohltriebrüssler ist ca. 2,5 mm groß.

(Informationen des Hohenlohekreis vom 17.02.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Landesspezifische Vorgabe zum Einsatz abdriftmindernder Applikationstechnik beachten

 Pflanzenschutz: Abstände zu Oberflächengewässern beachten!

 Was hilft des Düngers Pracht, wenn´s Wasser ihn nicht löslich macht!

 Pflanzenschutzmittel - Zulassung bleibt in Bewegung

 Rapsschädlinge: Kälteeinbruch relativiert das Geschehen

  Kommentierte Artikel

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

 Selenskyj fordert Unterstützung für ukrainische Landwirtschaft

 Weiterhin Lieferengpässe bei Lebensmitteln?

 Linken-Chef prangert Privatjet-Flüge an