Denn sollten die Temperaturen in dieser Woche die 10°C Marke überschreiten, ist mit dem Erstzuflug von Rapsschädlingen zu rechnen. Die niedrigen Bodentemperaturen, derzeit an der Wetterstation Öhringen sind es 4°C, in Ilshofen sogar nur 1,7°C, bremsen derzeit noch etwas die Entwicklung. Die von den Wetterdiensten in dieser Woche angekündigten Sonnenstunden werden die Bodentemperatur in dieser Woche aber noch deutlich erhöhen. Daher sollten in dieser Woche die Gelbschalen im Raps aufgestellt werden.
Der Gefleckte Kohltriebrüssler überwintert in den Streuflächen an Waldrändern, Hecken, Biotopen usw. Der Große Rapsstängelrüssler in letztjährigen Rapsflächen. Deshalb sollten die Gelbschalen in Richtung der Überwinterungsquartiere aufgestellt werden.
Achtung: Sollte die Rapsfläche in Landschaftsschutz-, Vogelschutz- und FFH Gebieten liegen, gelten die verbindliche Vorgaben für die Umsetzung des Integrierten Pflanzenschutzes (IPSplus). In diesen Gebieten müssen Gelbschalen zwingend aufgestellt und eine Dokumentation der Fänge, am besten in Form eines oder mehrerer Fotos von der Gelbschale, durchführt werden.
Die Bekämpfungsrichtwerte - ab denen eine chemische Bekämpfung notwendig wird - liegt beim Gefleckten Kohltriebrüssler bei 15 Käfer je Gelbschale innerhalb von 3 Tagen. Beim Großen Rapsstängelrüssler liegt die Schadensschwelle bei 5 Käfern je Gelbschale in 3 Tagen.
Praxistipp: Typisches Unterscheidungsmerkmal ist der helle Punkt am Rücken und die Größe. Der Große Rapsstängelrüssler ist ca.4 mm, der Gefleckte Kohltriebrüssler ist ca. 2,5 mm groß.
(Informationen des Hohenlohekreis vom 17.02.2023)
LTZ Augustenberg