Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.12.2020 | 13:03 | Binnenfischerei 

Durchschnittliche Karpfenernte in Sachsen

Dresden - Sachsens Binnenfischer fordern mehr Beistand von der Politik.

Karpfenernte 2020
(c) proplanta
Sie müsse öffentlich klarstellen, dass sie die Branche als Nahrungsmittelproduzenten auch wirklich wolle, sagte Bernd Lange, Präsident des Landesfischereiverbandes, am Mittwoch in einer Video-Pressekonferenz. Es gehe darum, etwa die Versorgung mit ausreichend Wasser aus Rückhaltebecken sicherzustellen. Der Wassermangel werde sich durch den Strukturwandel in der Lausitz und den Klimawandel noch verstärken: «Wir müssen uns jetzt nachhaltig vorbereiten auf eine stabile Wasserversorgung unserer Binnenfischerei in ganz Sachsen.» Das sei eine Lehre aus dem Jahr 2020. Die Wasserversorgung sei der Dreh- und Angelpunkt.

Zudem verlangte Lange klare Regelungen zu Fressfeinden der Fische wie Kormoran, Reiher oder Biber. Nötig seien etwa klare und akzeptable Abschussquoten. Man müsse «mit Maß reduzieren». Die Teichwirte fühlten sich von den Fischräubern «umzingelt». Nach den Worten von Andreas Stummer, Geschäftsführer des sächsischen Landesfischereiverbandes, haben die Räuber vor allem bei niedrigen Wasserständen ein leichtes Spiel.

Lange, der zugleich Landrat des Landkreises Görlitz ist, sprach mit Blick auf das zu Ende gehende Jahr von einer «sehr schwierigen Saison». Wassermangel und Sauerstoffmangel in den Teichen hätten Notbefischungen erforderlich gemacht. Angesichts der Stresssituation habe man ein eher durchschnittliches Ergebnis erreicht.

Stummer zufolge rechnen die sächsischen Teichwirte bei Karpfen mit einer Menge von 1.500 bis 1.700 Tonnen und damit einem Ergebnis leicht unter dem Durchschnittswert der vergangenen Jahre. Hinzu kämen 150 bis 200 Tonnen Salmoniden (Forellen, Saiblinge) und etwa 200 bis 300 Tonnen andere Fischarten wie Hecht, Zander oder Schleie.

Laut Stummer sind Einflüsse der Corona-Krise auf die Branche im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen relativ gering. Dennoch habe es Probleme gegeben. Als Beispiel nannte er die Schließung von Wochenmärkten und Einschränkungen im Handel. Fischereibetriebe hätten Gaststätten nicht mehr beliefern können und so Einbußen erlitten. Zudem seien im Herbst wegen Corona Fischereifeste abgesagt worden.
dpa/sn
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Bund gibt drei Millionen Euro Beihilfe für Fischereibetriebe

 WWF sieht Fischer als wichtige Partner im Kampf gegen Geisternetze

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken