Samstag, 10.06.2023 | 10:12:34
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.03.2023 | 11:05 | Fischfang 

MV-Binnenfischer: Preisplus kann Energiekosten noch ausgleichen

Waren - Mecklenburg-Vorpommerns Binnenfischer haben die hohen Energiekosten bisher mit gestiegenen Fischpreisen ausgleichen können, sehen aber mit Sorge in die Zukunft.

Binnenfischerei
Die Seen und Flüsse sind ein Markenzeichen für Mecklenburg-Vorpommern. Dazu gehören vor allem Binnenfischer. Die Branche muss ebenfalls höhere Energiekosten ausgleichen - durch höhere Preise. Auch der Kormoran bleibt ein großes Ärgernis. (c) Otto Durst - fotolia
Das sagte der Präsident des Binnenfischereiverbandes Martin Bork am Montag bei der Jahrestagung des Verbandes in Waren an der Müritz. «Noch kommt uns vor allem die Direktvermarktung zu Gute», sagte Bork vor rund 60 Berufskollegen. Verbraucher - darunter viele Touristen, die in den Nordosten kommen - seien noch bereit, höhere Preise für die in der Natur gewachsenen Fische zu bezahlen. Wie lange das gut gehe, sei unklar. Vor allem Aquakulturbetriebe, die im Land Welse und Garnelen produzieren, seien wegen hoher Energiekosten stark gefährdet.

Im Nordosten arbeiten laut Schweriner Fischereiministerium rund 350 Beschäftigte in etwa 50 Binnenfischereibetrieben, die zusammen einen Umsatz von jährlich rund 22 Millionen Euro erzielen. Die Betriebe bewirtschaften etwa 65.000 Hektar Wasserfläche in Bundesland.

Pro Jahr werden im Nordosten rund 400 Tonnen Fisch «geerntet», meist Aal, Maränen, Hecht, Zander und Schleie. Fischer vermieten auch Ferienwohnungen, bieten Angeltouren und Fischimbiss an. Grundsätzlich seien Fischer gut durch Corona-Zeit und Energiekrise gekommen, sagte Bork. Doch mit den hohen Beständen des Kormorans und fehlendem Grundwasser stünden einige Kollegen vor großen Herausforderungen.

Der in der EU geschützte Kormoran gilt als Fischräuber, der jährlich hunderte Tonnen Fisch frisst. «Die Situation ist zum Teil dramatisch», sagte Bork: «Niemand will das Tier ausrotten, aber es muss Maß gehalten werden.» Im Nordosten gibt es nach Einschätzung des Landes rund 13.000 Brutpaare.

Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) strebt seit Jahren an, dass der Kormoran unter das Jagdrecht gestellt wird, was aber bisher nicht gelang. Er werde einen weiteren Versuch unternehmen, sagte Backhaus in Waren. Die Binnenfischer stehen der Wiedervernässung von Flächen positiv gegenüber. «Wir brauchen mehr Wasser in der Fläche», sagte Bork. So fehlten wegen der Trockenheit der vergangenen zehn Jahre etwa 200 Liter Wasser pro Quadratmeter.

Backhaus sicherte den Fischern zu, dass es «mit mir kein Aaalfangverbot im Binnenland geben wird.» In den Küstengewässern dürften Freizeitfischer auf Anordnung der EU künftig keine Aale mehr angeln, sagte Backhaus. Dass könne er nicht verstehen.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Regeln gegen Überfischung sollen strenger kontrolliert werden

 Bund setzt Finanzhilfen für Fischer an Nord- und Ostsee fort

 Hohe Verluste durch illegale Fischerei im Indischen Ozean

 BUND-Gutachten: Grundschleppnetzfischerei in Schutzgebiet unzulässig

 Hoffen und Bangen nach Fischsterben in Oder

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land