Sonntag, 24.09.2023 | 05:54:09
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.06.2023 | 01:04 | Walbrände 

Frankreich rüstet sich für Waldbrände

Nîmes - Frankreich rüstet sich nach verheerenden Waldbränden im vergangenen Sommer mit zusätzlichen Löschflugzeugen und Feuerwehrwagen vor den wachsenden Gefahren.

Waldbrand Frankreich
Bild vergrößern
(c) proplanta
Besonders im Süden müsse mit größeren Risiken gerechnet werden, sagte Präsident Emmanuel Macron am Freitag beim Zivilschutz im südfranzösischen Nîmes. Das dortige Departement Gard befinde sich bereits größtenteils im Krisenmodus. In Nîmes wurde ein Koordinierungszentrum für die Löscheinsätze aus der Luft geschaffen. Investiert wurde auch in Drohnen und Wärmebildkameras, um Brände möglichst früh zu entdecken.

Seit Freitag liefert der Wetterdienst Météo France außerdem einen Waldwetterbericht. Veröffentlicht werden dazu täglich Karten, auf denen die Brandgefahr in den Departements für die nächsten zwei Tage dargestellt ist. Zur Einschätzung des Risikos bewertet Météo France Regen, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Windstärke und den Trockenheitszustand der Vegetation.

Der Wetterdienst und das Umweltministerium, das die Kampagne begleitet, nannten den Klimawandel als Ursache für die wachsende Waldbrandgefahr in Frankreich. Bereits im Frühjahr musste die Feuerwehr im Süden des Landes zu den ersten Bränden ausrücken. Bei Waldbränden in Frankreich wurden im vergangenen Jahr 72.000 Hektar Fläche zerstört. 50 Departements waren betroffen und 60.000 Menschen mussten evakuiert werden, sagte Macron.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Windräder sind nicht für Dürren verantwortlich!

 Dürrezeiten: Klimawandel macht Landwirten und Feldfrüchten Stress

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Hitzewelle in Australien: Rekordwerte gleich nach dem Winter

 Waldbrände auf Nordhalbkugel rekordverdächtig

  Kommentierte Artikel

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen